ILIAS Conference
powered byILIAS open source e-Learning e.V.

ILIAS Conference 2020
in cooperation with optes
19th International ILIAS Conference // final optes Conference
The 19th International ILIAS Conference was held online on 10 and 11 September 2020 due to the coronavirus pandemic. Thanks to a lively response to the call for papers, we were able to put together a great and extensive programme. And with around 350 participants, it was the largest ILIAS conference to date.
The ILIAS Conference 2020 was organised in cooperation with the final conference of the optes project. Participation in the conference was free of charge for all attendees.
Main topics 2020:
- Networked learning
- Videos in teaching
- Mathematcs & E-Learning (optes)
- Digitalisation of teaching and training
- School in times of Corona
Community Award 2020:
Winner of the ILIAS Community Award 2020 are Oliver Samoila and the Security Team of the ILIAS Society. Congratulations!
Programme
Below you will find the programme of the International ILIAS Conference 2020. Click on a programme item to find out more about the lecture or workshop.
Contributions marked with * were held in English.
9h30 - 10h45
Opening of the Conference and Welcoming
Keynote: Das Pandemie-Semester – Digitales L(l)ernen im Studium vor und während Covid-19
Prof. Dr. Jan Ehlers, Universität Witten-Herdecke
11h00 - 12h30
Selbststudium im digitalen Wandel
Prof. Dr. Roland Küstermann, DHBW Karlsruhe
Where we are, where we go *
Timon Amstutz & Matthias Kunkel, ILIAS open source e-Learning e.V.
13h30 - 15h00
Slot 1: Focus on Videos (Lectures)
Multimedia Instruction for Learning and Teaching Professional Law Enforcement Techniques and Skills in 2020 via ILIAS *
Bradley Naples & Göran Kattenberg
Multimedia Instruction for Learning and Teaching Professional Law Enforcement Techniques and Skills in 2020 via ILIAS
Presentation in English by Bradley Naples, Training Response Network, Inc. (USA) & Göran Kattenberg, Future Learning (NL)
Video and film and other multimedia elements such as graphics, animation and sound effects have been used in teaching, training and education for many years. I remember by grandfather 50 years ago as the headmaster of an international school using it with great results. Increasingly, it has been one of the most important factors in proliferating online learning. It is very clear that conveying the learning objective is much more complex than simply reading books tagged to explanations and answering test questions in today’s virtual world.
Individuals all learn differently. Some by viewing, some by listening and reading and some using all methods. Bluntly stated, one size DOES NOT FIT ALL PEOPLE. Video and film have added a new and wider dimension of processing of textual information. To learn and remember what one learns it is critically important to have the options to process information by the whole brain for optimal functioning and memory retention and recall when it is required and needed. Even more critical for professional law enforcement when called upon to make decisions in milliseconds.
One of the major advantages of video is that it can be both passive. multidimensional and interactive as well thereby being highly flexible in its usage. From lecture capture, to user generated content or dedicated created material, adding information and providing ongoing and final assessment tests.
Videos can be comprised of custom video, 3rd party video, animations, live action footage and more. - The effort can be minimal to very expansive and extensive. As a good example when teaching history, video, diagrams, animantions can all be used in combination to provide a higher-level of both educational/learning as well as entertaining the student. As an example, take the Battle of Normandy. By adopting such a multimedia approach would offer students a more immersive and immediate insight to what is essential.
Advantages that are directly achieved by integrating video for teaching can be:
- Materials are easier accepted by students
- Students receive visual, auditory, and text information simultaneously assisting different types of individual learning methods
- Teachers and also students can be immersed in the production of learning materials/objectives
- Video stimulates learning activities
- Video brings more information to the learning process
- Video engages learners
- Video integrates the outside world into classroom
- Pictures make an impression upon a human mind equaling the statement a “picture is worth a 1,000 words!”
- Videos are more flexible than text and many different types are available
- Videos for many individuals are easier to understand
- Video creates an experience (e.g. of being there)
- Tracking of video based on Experience API
The usage of video recordings in teaching is extensive, and supported by many technologies including ILIAS for online learning. E.g. by adding subtitles in different languages or using an interactive video plugin or a video conferencing plugin.
In this conference lecture, we will be providing many examples from recent best practices and usage of video in teaching law enforcement skills online. Several of our customers and ILIAS
Video: ein wichtiges Element zur Digitalisierung der Lehre
Dr. Dietmar Zenker
Video: ein wichtiges Element zur Digitalisierung der Lehre
Vortrag auf Deutsch von Dr. Dietmar Zenker, Fresenius Hochschule
Bereits vor der Corona-Krise stellte das Medium Video ein wichtiges Element zur Digitalisierung der Lehre der Hochschule Fresenius dar. Hierfür wurden sukzessive technische Systeme sowie Informations- und Unterstützungsangebote aufgebaut, um den Lehrenden den Einsatz von Videos in der Lehre, bspw. in Inverted Classroom-Formaten, zu erleichtern. Dies umfasst den gesamten Prozess: von der Konzeption, Erstellung, Weiterverarbeitung und zentralen Bereitstellung über ILIAS. Die Weiterverarbeitung und Verwaltung der Videos erfolgen bspw. über ein hochschulinternes Videomanagementsystem auf Basis der O.S.-Software Opencast, dessen nahtlose Integration in ILIAS den Lehrenden eine einfache und zeitsparende Möglichkeit bietet, ohne spezielle Vorkenntnisse die von ihnen erstellten Videos in einem geeigneten streamfähigen Format bereit zu stellen. Durch die aufgrund der Coronakrise notwendigen Umstellung auf reine online-Lehre wurden die Eignung der Maßnahmen zur Integration von Videos in der Lehre bestätigt, da u.a. hierdurch diese herausfordernde Situation erfolgreich gemeistert wurde. Im Beitrag werden diese exemplarisch gezeigt.
Aufzeichnung Download
Lernen mit interaktiven Videos und Videoanalyse – Erfolgsversprechende Einsatzszenarien des ILIAS-Plugins «Interaktive Videos»
David Graf
Lernen mit interaktiven Videos und Videoanalyse – Erfolgsversprechende Einsatzszenarien des ILIAS-Plugins «Interaktive Videos»
Vortrag auf Deutsch von David Graf, Universität Bern
Videos verleiten zu einem passiven Konsum. Insbesondere wenn Lernvideos im Selbststudium eingesetzt werden, lassen sich die Studierenden von den Inhalten oftmals nur ‘berieseln’ und unterliegen dabei der ‘Verstehensillusion’. Für ein vertieftes und überdauerndes Verständnis ist eine aktive Auseinandersetzung mit den im Video dargebotenen Inhalten wichtig. Dies lässt sich Leitfragen, mit Aufträgen zur Analyse von Videos oder mit interaktiven Videos erreichen. Letztere beinhalten beispielsweise Verständnis-, Reflexions- oder Antizipationsfragen. Beide Ansätze lassen sich mit dem ILIAS-Plugin «Interaktive Videos» umsetzen.
Nach einer kurzen Vorstellung der neusten Weiterentwicklungen des Plugins «Interaktive Videos» werden verschiedene konkrete Einsatzszenarien vorgestellt und Erfahrungen von Dozierenden sowie studentische Rückmeldungen präsentiert.
Slot 2: Focus on Mathematics (Lectures)
Erstellung lernzielorientierter Kurse mit GeoGebra-Animationen
Edith Mechelke-Schwede
Einsatz von STACK in Kombination mit ILIAS-Fragetypen
David Obermayr
Handlungsaspekte im optes-Kompetenzmodell - theoretische Grundlegung und empirische Validierung
Anna-Katharina Roos & Hans-Georg Weigand
Slot 3: Focus on Digitisation (Workshop)
ILIAS 6 – Wo finde ich, was mir lieb ist?
Yvonne Seiler, Oliver Samoila & Enrico Zenzen
ILIAS 6 – Wo finde ich, was mir lieb ist?
Workshop auf Deutsch mit Yvonne Seiler, Universität Bern & Oliver Samoila, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe & Enrico Zenzen, leifos GmbH
Mit ILIAS 6 wurde das Layout der Plattform modernisiert und deutlich attraktiver gestaltet. Das Paradigma des «Persönlichen Schreibtischs» wurde aufgelöst, Favoriten und Tools wurden eingeführt. Wir möchten Ihnen anhand der folgenden Fragen einen Gesamtüberblick über die neuste ILIAS-Version geben:
- Welches sind die neuen zentralen Elemente?
- Wo werden das Menü und seine Einträge angepasst?
- Was ersetzt den Schreibtisch? Was sind Favoriten?
- Wie funktioniert inzwischen (lokale) Navigation?
- Was verbirgt sich hinter den Tools?
Gemeinsam wird ein ILIAS 5.4 mit einem neuen ILIAS 6 präsentiert. Sie erhalten Zugriff auf ein ILIAS 6 und können sich selbst einen ersten Eindruck verschaffen.
Die Uni Bern hat bereits auf ILIAS 6 geupdated. Yvonne Seiler berichtet von Ihren ersten Erfahrungen mit ILIAS 6 und erzählt Ihnen, worauf aus Support- und Beratungssicht bei einem Update zu achten ist.
Slot 4: Focus on Digitisation (Workshop)
Barrierefreiheit im Betrieb
Alexandra Tödt
Barrierefreiheit im Betrieb
Workshop auf Deutsch von Alexandra Tödt, Leifos GmbH
Dieser Workshop wendet sich an Organisationen, die ILIAS betreiben und denen Barrierefreiheit wichtig ist. Den Einstieg bildet eine Übersicht über den Stand der Barrierefreiheit von ILIAS 5.4 und ILIAS 6. Wir blicken auf die Möglichkeiten Barrieren per Konfiguration zu unterdrücken oder zu beheben.
Gemeinsam werden wir uns dann zwei sehr praktische Aufgaben des ‘Auskunftgebens’ zuwenden:
1. Wir schauen die Mustererklärung an und informieren in diesem Formular über den Status der Barrierefreiheit der jeweils eigenen Plattform .
2. Wir betrachten die Möglichkeiten eine "Info Barrierefreiheit" zu hinterlegen und diese zu texten.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops arbeiten Textvorschläge auf ihre konkreten Bedingungen vor Ort um, haben Gelegenheit Fragen zu stellen.
15h30 - 17h00
Slot 1: Focus on Digitisation (Lectures)
Aus der Krise skaliert
Ralf Schenk
Aus der Krise skaliert
Ralf Schenk, Databay AG
Die Corona-Krise hat mit sprunghaftem Anstieg der Nutzungsintensität alle mir bekannten ILIAS Systeme sehr gefordert und dieser Umstand wird fortbestehen. Ich möchte Erfahrungen aus der hektischen Zeit von März bis heute mit technischem Hintergrund insbesondere der (grenzenlosen ?) Skalierung der notwendigen Datenbankleistung über die Limitierungen eines einzelnen DB-Servers hinweg - also "horizontale Skalierung" - mit Hilfe des Datenbank-Proxy MariaDB MaxScale vorstellen.
Ziel soll es sein, den Teilnehmern an realen Systemen aufzuzeigen, wie die Kapazitätsgrenzen Ihrer ILIAS Systeme inkl. höherer Ausfallsicherheit stark erweitert werden können. Der steigenden Nutzung ILIAS im Rahmen von aktuell notwendigen E-Prüfungs-Szenarien soll der (technische) Schrecken genommen werden. Idealerweise kann der durchaus positive Schub in Richtung Digitalisierung für einen Fortbestand auch über die Krisensituation hinaus genutzt werden.
Aufzeichnung Download
Von digitaler Fortbildung hin zur ILIAS-Kompetenz
Anna Vogel
Von digitaler Fortbildung hin zur ILIAS-Kompetenz
Anna Vogel, FAU Erlangen-Nürnberg
Seit Jahren werden die ILIAS-Anwenderschulungen an der FAU Erlangen-Nürnberg bereits online durchgeführt und erfahren bei Dozierenden, Verwaltungsmitarbeitern und studentischen Hilfskräften stets eine hohe Akzeptanz. Durch das Corona-bedingte Online-Semester hat sich gezeigt, dass ILIAS-Kompetenzen für die Dozierenden mehr denn je unabdingbar für die Durchführung der Hochschullehre sind. Obwohl im Zuge des digitalen Semesters die Online-Schulungen für Lehrende allen FAU-Angehörigen ad hoc zur freien Verfügung gestellt wurden, zeigte sich, dass vor allem die betreuten Online-Schulungen weiterhin stark nachgefragt werden.
Die Lehrenden absolvieren die Online-Kurse individuell im Selbststudium und werden dabei von Online-Tutoren begleitet. Die Lernmaterialien sind mit den vorhandenen digitalen Tools von ILIAS erstellt und in verschiedene didaktische Kontexte integriert.
Die Erfahrungen aus diesem Corona-Semester haben gezeigt, dass die Online-Schulungen sich erweiterten didaktischen Herausforderungen und neuen Betreuungskonzepten zu stellen haben. Themen wie das Aktivieren, Motivieren und Betreuen von Studierenden während des Online-Studiums stehen für die Dozierenden noch stärker im Mittelpunkt des Interesses. Das nun bevorstehende hybride Wintersemester legt zudem den Fokus auf die stärkere Verknüpfung von synchroner und asynchroner Lehre.
Im Vortrag soll ein (Betreuungs-)Konzept basierend auf den erweiterten Herausforderungen vorgestellt und diskutiert werden.
Aufzeichnung
ebooks und LMS – kein Gegensatz, sondern ein Miteinander
Daniel Stainhauser & Christian Heimann
ebooks und LMS – kein Gegensatz, sondern ein Miteinander
Daniel Stainhauser & Christian Heimann, ionesoft GmbH, beook
Bei der Evaluation einer digitalen Plattform werden oft LMS gegen ebook-Plattformen ausgespielt. Dabei decken LMS oft nur einen Teil der Bedürnisse ab, welche von ebook-Plattformen ergänzt werden können – unter der Voraussetzung, dass die zwei Elemente miteinander kommunizieren können.
Mit beook (ebook-Plattform) und ILIAS (LMS) geht ionesoft genau diesen Weg und führt die Vorteile einer offlinefähigen, persönlichen Nutzung von ebooks mit den Vorteilen einer zentralen Online-Plattform eines LMS zusammen. Jedes Element für die passende Aufgabe. Die Präsentation zeigt aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich auf und erklärt, wie und für welche Zwecke ILIAS an beook-Inhalte angebunden werden kann.
Aufzeichnung
Slot 2: Focus on Mathematics (Workshop)
Konzepte zum selbstständigen Erwerb von mathematischen Fähigkeiten und Fertigkeiten – Adaptive Tests und ePortfolio zur Selbstreflexion
Prof. Dr. Gerhard Götz, Christian Schmidt & Oliver Samoila
Slot 3: Focus on Digitisation (Workshop)
Barcamp ILIAS im Unternehmen
Joel Hesse / SIG ILIAS im Unternehmen
Slot 4: Focus on Videos (Workshop)
Videomaterial innerhalb von ILIAS didaktisch anreichern: Interaktive Videos für die Hochschullehre nutzen
Workshop von Florian Gurt
Videomaterial innerhalb von ILIAS didaktisch anreichern: Interaktive Videos für die Hochschullehre nutzen
Workshop auf Deutsch von Florian Gurt, Institut für Lern-Innovation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Videos sind ein fester Bestandteil vieler digital unterstützter Lehr-Lern-Szenarien. Gerade in Rückblick auf das „Corona Semester“ konnten mit dem Einsatz von Lehrvideos Präsenzveranstaltungen in ein digitales Format umgewandelt werden. Die Produktion von didaktisch und technisch gelungenen Videos ist jedoch extrem zeit- und ressourcenaufwendig. Zudem ist der Einsatz von Videos in digitalen Lehr-Lern-Szenarien oftmals von einem eher passiven Medieneinsatz gekennzeichnet. Ziel des Workshops ist es, unter Verwendung des „Interaktiven Videos-Plugins" in ILIAS Möglichkeiten aufzuzeigen, vorhandenes oder frei zugängliches Videomaterial didaktisch anzureichern und eine Durchbrechung des oftmals nur passiven Rezipierens der Studierenden herbeizuführen. Neben theoretischen Impulsen liegt der Fokus vor allem auf der praktischen Umsetzung und Gestaltung von interaktiven Videos. Für den Workshop wird ein Laptop oder PC benötigt.
09h45 - 11h15
Slot 1: Focus on Networking (Lectures)
Digitale Lernlandschaft – Inklusive Bildung: Mit über 1.000 Studierenden in Kleingruppen arbeiten
Maximilian Tietz & Sylvia Feil
Entwicklung einer Multiprojektplattform des BMFSFJ auf Basis von ILIAS
Anne Schumacher, Philipp Kröpelin & Uwe Kohnle
Von Emergency Remote Teaching zur vernetzten Universität
Stefanie Gerl
Slot 2: Focus on Mathematics (Lectures)
Flipped Precourse – Der umgedrehte Mathematik-Vorkurs
Janina Stemmer
Studierende unterstützen Studierende - das eMentoring an der TH OWL
Louise Hoffmann
Lehrende in der digitalen Lehre unterstützen – das eTutoring an der TH OWL
Alina Seibt
Slot 3: Focus on Digitisation (Workshop)
Nachhaltige Softwareentwicklung für ILIAS – Wie geht das und wie mache ich mit?
Oliver Samoila
Nachhaltige Softwareentwicklung für ILIAS – Wie geht das und wie mache ich mit?
Workshop auf Deutsch mit Oliver Samoila, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe und Alexandra Tödt, Leifos GmbH.
Entwicklungsprozess Spickzettel ILIAS-Prozess
Slot 4: Focus on Videos (Workshop)
Dein Video in 90 Minuten
Kerstin Steimle & Lisa-Marie Saft
Dein Video in 90 Minuten
Workshop auf Deutsch von Kerstin Steimle und Lisa-Marie Saft, Hochschule Heilbronn
Im Rahmen eines Rapid Design Thinking Workshops wird mit den Teilnehmern innerhalb von 90 Minuten die optimale Gestaltung eines Lehrvideos für einen persönlichen ILIAS-Kurs konzipiert. Dazu bearbeiten die Teilnehmer im Workshop in Zweier-Teams praxisnah und spielerisch sowohl den Problem- als auch den Lösungsraum mit ihren jeweiligen Phasen und entwickeln ein auf ihre Inhalte und Studierenden abgestimmtes Konzept für ein Lehrvideo und wie dieses später in ILIAS z.B. als interaktives Video zum Einsatz kommen kann. Wir arbeiten mit einem Poster, so dass jeder Teilnehmer das vom Workshop-Partner entwickelte Konzept später auch für seine Videoproduktion nutzen kann. Alternativ oder zusätzlich können die Ergebnisse am Ende des Workshops an einem virtuellen White-/Pinboard zusammengetragen und als eine Art Posterpräsentation im virtuellen Raum auch anderen interessierten Tagungsteilnehmern zur Verfügung gestellt werden. Für die Umsetzung des virtuellen Workshops müsste eine entsprechende Anzahl an Breakoutrooms zur Verfügung stehen. Ebenso sollte ein Dateidownload ermöglicht werden, damit die Teilnehmer die Postervorlage direkt am Rechner bearbeiten können.
Download
11h30 - 13h00
Slot 1: Focus on Networking (Lectures)
Running Effective Virtual Meetings e-course – Using ILIAS and BigBlueButton to Answer NATO Defence Education Enhancement Programme Community Needs *
Marcin Jóźwiak
Integrated and Distributed E-Learning Environments Using Interoperability Standards *
Alexander Streicher
Development and Implementation of Medical ePortfolio in ILIAS – Transition from Classical to Course-related Portfolio *
Oksana Buhay
Slot 2: Focus on Mathematics (Lectures)
Formative Diagnostik: Testdesign, Testergebnisse und der Zusammenhang von Vorkenntnissen mit dem Studienerfolg
Katja Derr
E-Klausuren mit ILIAS: Ein Service für Lehrende an der DHBW Karlsruhe
Anja Richter
Slot 3: Focus on Digitisation (Workshop)
Der Seiteneditor in ILIAS 7 – Content-Erstellung leichter gemacht
Oliver Samolia & Enrico Zenzen
Der Seiteneditor in ILIAS 7 – Content-Erstellung leichter gemacht
Workshop auf Deutsch mit Oliver Samolia, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe & Enrico Zenzen, leifos GmbH
Inhalte stehen im Zentrum von Lernen und Lehren. Die Erstellung von Inhalten ist allerdings keine leichte Aufgabe. Das spiegelt sich auch in den vielseitigen Anforderungen an Tools zur Inhaltserstellung wider. Das Erstellen von Inhalten soll intuitiv und neue Seitenelemente leicht erlernbar sein.
Um die Inhaltserstellung mit ILIAS zu verbessern, überarbeiten wir den ILIAS-Seiteneditor für das ILIAS 7-Release. Ziele der Überarbeitung sind die Anpassung an das neue Layout, die Überarbeitung des Bedienkonzepts sowie die übersichtlichere Strukturierung. Dabei steht insbesondere die Usability im Vordergrund.
Im Rahmen des Workshops stellen wir die bestehenden Kernkonzepte vor und wollen einen Einblick in die bisherige Umsetzung geben. Damit wir überprüfen können, ob wir mit den bisherigen Konzepten die Bedarfe der AnwenderInnen adressieren, wollen wir im Voraus erheben, wie der Seiteneditor durch die TeilnehmerInnen genutzt wird [URL nach Annahme des Beitrages]:
- Wie nutzen Sie den Editor? Welches sind die zentralen Elemente?
- Wer benutzt den Editor?
- Welche Arbeitsschritte sind mir in dem aktuellen Editor negativ aufgefallen?
Anhand der Ergebnisse wollen wir eine Bewertung der aktuellen Konzepte vornehmen und anschließend Vorschläge für ILIAS 8 erarbeiten. Dabei laden wir zur weiteren Diskussion ein und geben einen ersten Ausblick.
Download
Slot 3: Focus on Digitisation (Workshop)
Der klassische Seminarraum im neuen Gewand: Lehren live und online
Simon Pannarale & Uwe Kohnle
Der klassische Seminarraum im neuen Gewand: Lehren live und online
Workshop auf Deutsch von Simon Pannarale und Uwe Kohnle, wilkon Akademie GmbH & Co. KG; internetlehrer GmbH
Angesichts der Corona-Situation sahen sich viele Bildungsanbieter gezwungen, Präsenzlehre kurzfristig durch digitale Formate mit Virtual Classrooms (VC) zu ersetzen. Viele Ansätze sind State of the Art, kreativ oder innovativ und haben deshalb vermutlich weiterhin Bestand. Andere Ansätze hingegen schlagen krachend fehl. Das Scheitern hat oftmals damit zu tun, dass die falsche Technik benutzt oder von falschen (Lern-)Bedürfnissen und -voraussetzungen der Teilnehmenden ausgegangen wird.
Im Workshop sollen spannende Best-Practice-Beispiele mit Schwerpunkt auf dem OpenSource-VC BigBlueButton zusammengetragen werden. Beispielsweise können Lehrende kostengünstig ihren Handlungsspielraum durch verschiedene Kameraperspektiven erweitern. Auch Gruppenarbeit kann in VC-Systemen unterstützt werden.
Organisatorische und didaktisch-methodische Anforderungen führten auch zu einer Entwicklung eines ILIAS-Plugins, das im Workshop vorgestellt wird und mehrere VC-Systeme unterstützt – u.a. BigBlueButton.
Anleitung BigBlueButton Anleitung Fachberatung Download Folien
14h00 - 15h30
Slot 1: Focus on Digitisation (Lectures)
Warum macht Fraunhofer digitale Fortbildungen mit ILIAS?
Dr. Andreas Pippow u.a.
ILIAS – Kompetent für die berufliche Weiterbildung
Anne Kittel u.a.
Neue Schlüsselqualifikationen für Studierende an der FAU: [DiL EXPERT] Mediendidaktische Kompetenzen für die Lehre mit ILIAS
Claudia Schmidt u.a.
Slot 2: Focus on Mathematics (Lectures)
Mathematiklehre digital unterstützen – eine Mathematiklehrveranstaltung in/mit optes
Marc Peterfi
Mathematik – Präsenzlehre online
Wigand Rathmann
Erfahrungsaustausch über Mathematik-Lehren mit ILIAS im Studium
Marc Peterfi & Wigand Rathmann
Slot 3: Focus on School (Workshop)
Forum ILIAS@Schule – Erfahrungsaustausch: wie war der Einsatz von ILIAS in der Coronazeit?
Jens Behrens / SIG ILIAS@Schule
Slot 4: Focus on Networking (Workshop)
Learning Analytics with Learning Locker and ILIAS *
Max Mertens & Uwe Kohnle
Learning Analytics with Learning Locker and ILIAS
Workshop in Englsih by Max Mertens and Uwe Kohnle, Next Learning Valley; internetlehrer GmbH
Within the context of physical/synchronous learning, educators can typically rely on their expertise to determine the efficacy of their learning interventions via observation and interaction. In contrast, e-learning often still appears to them as a „black box“.
Better assessment of the quality of learning arrangements, performance support for the benefit of employees and companies, effectiveness of e-learning - Learning Analytics offers answers and untapped treasures.
Based on the xAPI specification Learning Locker as the world’s most installed Learning Record Store enables in combination with ILIAS e.g. context-based analyses in compliance with data protection requirements.
The workshop offers the opportunity to discuss evaluation strategies:
- Offer insight in the value of learning analytics
- Share best practices on how learning analytics is applied in practice
- Explore the challenges with utilizing data-driven learning
- Acquire experience with translating data to meaningful insights
15h45 - 16h00
ILIAS Community Award 2020
Aufzeichnung
Goodbye and announcement of the ILIAS Conference 2021

