ILIAS Konferenz
powered byILIAS open source e-Learning e.V. and
Universität zu Köln
25 years of ILIAS: (Fast) Forward to a Sustainable Future
Nachhaltigkeit - unter diesem Motto steht die 22. internationale ILIAS-Konferenz. Dazu passend gibt es drei spannende Themengebiete, die allen Besuchern und Besucherinnen der Konferenz aufzeigen werden, wie ILIAS intelligent, grün und zukunftsorientiert genutzt und entwickelt werden kann.

Back to the Roots

Newsletter
Alle Informationen zur 22. Internationalen ILIAS-Konferenz gibt es in unserem Newsletter.
Call for Papers
Lasst die Community in Köln an der nachhaltigen Gestaltung Eurer Organisations- und Lernwelten teilhaben!
Alle ILIAS-Anwendenden sowie alle am E-Learning Interessierten sind herzlich eingeladen, das Programm der 22. ILIAS-Konferenz aktiv mit zu gestalten und ab sofort BIS ZUM 21.04.2023 Beiträge zu den Themenschwerpunkten einzureichen.
Zeigt uns wie vielfältig Ihr ILIAS einsetzt, wo Ihr innovative, digitale Lösungen für aktuelle Herausforderungen gefunden habt oder wie Ihr komplexen Anforderungen mit dem Einsatz von Open Source und E‑Learning begegnet.
Nutzt während Eures Beitrags die Möglichkeiten des Netzwerkens vor Ort, tauscht Euch mit anderen Anwendenden aus und erarbeitet gemeinsam Neues – ILIAS ist Vielfalt!
Ob für oder von ILIAS Einsteigenden oder Profis: Jeder Beitrag ist willkommen!
Die Einreichung Eures Beitrags erfolgt auf docu.ilias.de (kostenloser Benutzerzugang erforderlich).
Informationen zur Einreichung
Es stehen drei Beitragsformate zur Verfügung:
Beitrag / Präsentation
Ein Beitrag mit Schwerpunkt auf praktischen Erfahrungen bei der Nutzung oder Entwicklung von Werkzeugen/Einsatz von Methoden/etc.. Der Beitrag liefert zunächst theoretischen Input. Anschließend sollte ein "Show & tell" erfolgen. Dabei sind Ansätze genauso willkommen wie bereits implementierte Konzepte. Möglich sind auch Einreichungen von heterogenen Teams wie z. B. Unternehmen und Bildungseinrichtungen. |
Workshop
Ein Workshop dient der Bestandsaufnahme und dem Austausch zum jeweiligen Thema der Konferenz. Es wird mit den Teilnehmenden aktiv ein Thema bearbeitet und abschließend ein Ergebnis festgehalten. Wichtig ist hierbei die aktive Einbindung der Beteiligten. Der Workshop soll keine Aneinanderreihung von Vorträgen sein, sondern größeren Freiraum für Diskussionen und andere aktive Beteiligungsformen bieten. Möglich sind zum Beispiel: Workshops mit wissenschaftlichem Fokus (Diskussion über erste Forschungsergebnisse zu aktuellen, noch nicht umfangreich etablierten Trends, Input + Diskussion + Erarbeitung), Ideen-Workshops (Vorstellung einer Idee mit anschließendem Austausch der Teilnehmenden und gemeinsamer Weiterentwicklung der Idee) oder Projekt-Workshops (Diskussion und Vergleich von (Zwischen-)Ergebnissen aus Projekten, Erfahrungsaustausch, Lösung einer konkreten Fragestellung). |
"How to"-Tutorial
Das "How to"-Tutorial gibt einen umfassenden Überblick über ein inhaltlich zusammenhängendes Themenfeld, eine Methode oder ein Werkzeug. Ein gutes Tutorial sollte lehrreich sein und nicht nur einen losen Überblick geben. Tutorials müssen verbunden sein mit praktischen Übungen (Hands-on-Erfahrungen). Tutorials sollten von ausreichender Relevanz und Bedeutung sein, um das Interesse des Publikums zu wecken. |
Bei allen Einreichungen ist uns ein nachhaltiger Wissenstransfer wichtig.
Wenn Ihr Euch bereiterklärt, wird Euer Vortrag aufgezeichnet und auf dem YouTube-Kanal der Universität zu Köln und/oder des ILIAS-Vereins zur Verfügung gestellt:
https://www.youtube.com/@UniversitaetzuKoeln
https://www.youtube.com/@iliasopensourcee-learninge7782
Alternativ oder auch zusätzlich könnt Ihr auch gerne ein Handout zur Verfügung stellen.
Für die Dauer aller Formate kann zwischen 30, 45, 60 oder 90 Minuten gewählt werden.
Beiträge können in den Sprachen Englisch und/oder Deutsch eingereicht werden. Zum Teil findet vor Ort eine Simultanübersetzung statt.
Themenschwerpunkte der 22. ILIAS-Konferenz
ILIAS intelligent entwickeln
Lernen geht heute zunehmend weg vom "Prinzip der Gießkanne", hin zu individuellen, intelligenten Lernformen. Denn jeder Mensch lernt anders und jeder bringt andere Vorkenntnisse mit.
ILIAS intelligent entwickeln
Lernen heute geht immer mehr weg vom "Prinzip der Gießkanne", hin zu individuellen, intelligenten Lernformen. Längst haben wir festgestellt: Jeder Mensch lernt anders, jeder bringt andere Vorkenntnisse mit und jeder braucht etwas anderes, um Fähigkeiten zu erlangen. Mittlerweile im Alltag angekommen sind neue KI-gesteuerte Technologien.
Wie können wir mit ILIAS diese neuen Technologien „intelligent“ und möglichst personalisiert nutzen, um damit stärkere Erfolge in kürzerer Zeit zu erzielen? Wie können individualisierte Lern-Erfahrungen in Gruppensettings geschaffen werden? Berichtet uns von Lösungen mit adaptiven Lernformen. Mit Entwicklungsplänen und Learning Journeys, ersten KI-Ansätzen, intelligenten Analysen und Assessments.
Zeigt uns, wie Ihr intelligente Szenarien und Aufgabenstellungen umgesetzt habt.
Zeigt uns auch, wie neue Plugins und der Kern nachhaltig (weiter-)entwickelt werden können, um den aktuellen Herausforderungen zu begegnen und ILIAS intelligent in die Zukunft zu bringen. Wie können wir erreichen, dass die ILIAS-Basis noch besser gestärkt wird? Wie können wir mehr Personen für die Entwicklung langfristig und dauerhaft für ILIAS gewinnen?
ILIAS in Grün & Grünes in ILIAS
Dieses Thema unterstützt das Ziel, die ILIAS-Anwendenden für die Themen "Klimaneutralität" und "Nachhaltigkeit" bei der Aus- und Weiterbildung zu sensibilisieren.
ILIAS in Grün & Grünes in ILIAS
Das Thema „ILIAS in Grün & Grünes in ILIAS“ unterstützt das Ziel, die ILIAS-Anwendenden für die Themen "Klimaneutralität" und "Nachhaltigkeit" bei der Aus- und Weiterbildung zu sensibilisieren.
Zwei Aspekte liegen uns besonders am Herzen. Das ist zum einen „der grüne Betrieb“ von ILIAS und zum anderen „die grünen Inhalte“. Alle Vereine, Unternehmen, Schulen, Hochschulen und Universitäten sind dazu eingeladen von ihren Erfahrungen und Überlegungen zu berichten.
Wir hoffen auf Einblicke aus Praxisbeispielen und auf Antworten zu Fragen wie: Wird bei Euch bereits auf grünen Strom für den Serverbetrieb geachtet? Konnten in den vergangenen Jahren Reise- oder auch Druckkosten durch den vermehrten Umstieg von Präsenz- zu Online-Trainings reduziert werden? Wird bei der Produktion der Lerninhalte und -Kurse Wert auf Wiederverwendbarkeit gelegt? Beteiligt Ihr Euch bereits an der OER-Initiative und stellt Ihr Eure Lerninhalte anderen zur Verfügung?
Wir freuen uns auf kreative, grüne ILIAS-Ideen!
Forward Thinking
Dieses Thema beschäftigt sich mit zukunftsorientiertem Denken und Handeln, zum Beispiel im Bereich der Lehre und Forschung, des Trainingsmanagements und der Weiterbildung.
Forward Thinking
Das Thema "Forward Thinking" beschäftigt sich mit zukunftsorientiertem Denken und Handeln, zum Beispiel im Bereich der Lehre und Forschung, des Trainingsmanagements und der Weiterbildung.
Hierbei soll eine innovative und nachhaltige Wissensvermittlung im Vordergrund stehen. Dazu zählen Szenarien, die auf Kollaboration und Vernetzung über ILIAS – und darüber hinaus – beruhen, genauso wie informelles und lebenslanges Lernen, wie beispielsweise Microcredentials. Zeigt uns Eure innovativen Lernprozesse und Ansätze für die Zukunft.
Es soll ein Bewusstsein für die Bedeutung von Zeit und Ressourcen geschaffen werden. Wie können Mitarbeitende Expertise in ihrem Bereich aufbauen, ihr Wissen weitergeben und somit einen nachhaltigen Wissenstransfer innerhalb der Institution sicherstellen? Dabei soll auch gezeigt werden, dass Lernen mit Spaß und Freude effektiver ist, wofür unter anderem Gamification eingesetzt werden kann.
Wild Card
Gezeigt wird hier, was uns ILIAS-Anwendende schon immer berichten wollten: Innovative, neuartige Werkzeuge, Erfolgsmodelle, ein Prototyp oder ein neuer Trend oder Forschungsbeitrag.
Wild Card
Gezeigt wird hier, was uns ILIAS-Anwendende schon immer einmal berichten wollten. Seien es innovative, neuartige Werkzeuge, Erfolgsmodelle, ein Prototyp oder ein neuer Trend oder Forschungsbeitrag.
Teilt Euer Wissen und Eure Ansätze mit der Community, inspiriert sie und diskutiert sie mit anderen.
Wir lassen uns überraschen!
Das Team
Auch 2023 wird die Organisation der ILIAS-Konferenz wieder von unseren Gastgebern und Gastgeberinnen sowie fleißigen Helfenden übernommen. Das Programm der Konferenz wird von Mitgliedern der Community gestaltet, die sich zu einem Programmkomitee zusammengeschlossen haben.
An dieser Stelle möchten wir gerne den Verantwortlichen für ihr aktives Mitwirken danken.

CCE | Universität zu Köln
Das CompetenceCenter E-Learning der UzK ist der diesjährige Gastgeber und damit Hauptorganisator der Konferenz.
Location
Sponsoring
Social Event
und vieles mehr...
Besonderer Dank geht an:
Nicole Haack
Anja Löwe
Programmkomitee
Das Programmkomitee besteht aus Mitglieder der ILIAS-Community und gestaltet und verantwortet das Programm der ILIAS-Konferenz 2023.
Claudia Glander
Nicole Haack
Marvin Hackfort
Anja Löwe
Eva Unterlechner
Karin Wessels

open source e-Learning e.V.
Auch der ILIAS open source e-Learning e.V. untertützt bei der Planung und Organisation der Konferenz.
Matthias Kunkel
Elena Kunkel
Fabian Kruse
Alina Seibt