
Freiburg im Breisgau
16. Internationale ILIAS-Konferenz
● ● ● ● ● ● ● 14. und 15. September 2017 in Freiburg im Breisgau
Die 16. Internationale ILIAS-Konferenz fand 2017 in Freiburg im Breisgau statt. Sie wurde veranstaltet von der der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Zusammenarbeit mit dem ILIAS open source e-Learning e.V.
Themenschwerpunkte waren:
- Open Educational Resources
- Training und Personalentwicklung
- Lernerfolge und Kompetenzorientierung
- Videobasiertes Lernen
- E-Learning-Innovationen
Community Award 2017:
Gewinner der ILIAS Community Awards 2017 ist Florian Suittenpointner, für seine Verdienste bei der Qualitätssicherung der Online-Hilfe und für die Online-Dokumentation von ILIAS. Gratulation!
Programm
Nachfolgend finden Sie das Programm der Internationalen ILIAS-Konferenz 2017. Klicken Sie auf einen Programmpunkt, um mehr über den Vortrag oder Workshop zu erfahren.
Mit * gekennzeichnete Beiträge wurden auf Englisch gehalten.
9h30 - 10h00
Eröffnung der Konferenz und Begrüßung
Prof. Dr. Juliane Besters-Dilger, Prorektorin für Studium und Lehre
Prof. Dr. Gerhard Schneider, CIO und Direktor des Rechenzentrums
Dr. Norbert Bromberger, Vorstand ILIAS open source e-Learning e.V. | de+en
10h00 - 11h00
Keynote: ABC Curriculum Design: rapid, effective (re)development of your courses *
Dr. Clive Young, University College London, UK | en+de
Keynote 1
Keynote-Vortrag von Dr. Clive Young, University College London, UK
How can we engage and enable our time-pressured academics to design rich blended and online courses (modules)? Most leading research based universities now have aspirational strategies to develop future-looking, digitally rich, flexible courses attuned to students’ expectations for engaging, professionally related learning experiences. Yet we know only a few of our pioneering academics currently have the design skills, technology knowledge and above all time to remodel their programmes to the creative standards the future of education demands. Deep institutional change must by definition engage mainstream academics but current methods of learning design consultancy and ‘away-day’ workshops are support-intensive and time consuming, therefore poorly scalable. This contradiction frustrates educational ambition at all policy levels.
Recognising the need for a radical rethink, the digital education team at University College London (UCL) has pioneered an effective ‘light touch’ alternative team-based approach. ‘ABC’ is a high-energy hands-on workshop; in just 90 minutes teaching teams work together to create a visual ‘storyboard’. The storyboard is made up of pre-printed cards representing the type and sequence of learning activities (both online and offline) required to meet the module or programme learning outcomes. Assessment methods, cross-program themes and institutional policies are all integrated into the process. The key to this approach is pace, engagement and collaboration. ABC has been found particularly useful for new programmes or those changing to an online or more blended format. The approach generates high levels of engagement, creative informed dialogue and group reflection about curriculum design among even time-poor academics.
Aufzeichnung
11h15 - 12h45
ILIAS und E-Learning an der Universität Freiburg
Nicole Wöhrle, Universität Freiburg | de+en
Eine Vorschau auf ILIAS 5.3
Matthias Kunkel und Alexander Killing, ILIAS open source e-Learning e.V. | de+en
14h00 - 15h30
ILIAS im Unternehmen (Vorträge)
Performance Support im Einzelhandel
Sebastian Opriel, Fraunhofer ISST; Dr. Jens Breuer, Qualitus GmbH | de+en
Performance Support im Einzelhandel
Vortrag von Sebastian Opriel, Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST; Dr. Jens Breuer, Qualitus GmbH
Performance Support im Sinne eines arbeitsprozessintegrierten Lernens ist in aller Munde. Es geht darum, die Beschäftigten bedarfsorientiert und unmittelbar in den Arbeitsprozessen zu unterstützen. Wir stellen eine auf ILIAS basierende Lösung für den Einzelhandel vor, die Lerninhalte in Abhängigkeit vom aktuellen Kompetenzprofil, den angestrebten Kompetenzentwicklungszielen sowie von äußeren Einflüssen wie Uhrzeit, Geräuschkulisse, Ort oder Lernzeitraum empfiehlt. Zentraler Bestandteil des Projekts ist eine App, die kontextbasiert Lerninhalte von ILIAS auf Tablets anzeigt, und ein Kontextmodell-Editor, über den alle Informationen zum Lernkontext wie Zeiträume, Lernorte und Umgebungen, als auch die Lerninhalte, Lehrpläne und die Benutzerkompetenzen verwaltet werden. Auf der Konferenz werden die fertige Lösung sowie Ergebnisse der Erprobung in Einzelhandelsbetrieben vorgestellt. Performance Support und arbeitsprozessintegriertes Lernen sind auch für viele andere Branchen interessant.
Aufzeichnung
Ausbildungspass und Prüfungsbiografie für Vertriebsassistenten
Jörg Drewel, Generali Deutschland AG | de+en
Ausbildungspass und Prüfungsbiografie für Vertriebsassistenten
Vortrag von Jörg Drewel, Generali Deutschland AG
Die Ausbildung zum Vertriebsassistenten ist ein dreijähriges Programm. Ein detailliertes Monitoring des Ausbildungsfortschritts unter Beteiligung von Vorgesetzten, Trainern und der Auszubildenden selbst kann die Abbrecherquote bei der Ausbildung senken. Diese komplexe Aufgabe lässt sich in ILIAS u.a. mit Hilfe des Studienprogramms und der Individuellen Bewertung abbilden.
Jörg Drewel beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit den Möglichkeiten von digitalen Lernplattformen und Medien in der Personal- und Außendienstentwicklung von Versicherungen. Nach der äußerst erfolgreichen Etablierung einer ILIAS basierten Lernplattform bei der Volksfürsorge Versicherung bringt er seine Erfahrungen nun in der Außendienstentwicklung der Generali Deutschland AG ein.
Talent Assessment in ILIAS
Claudia Glander, CaT Concepts and Training GmbH | de+en
Talent Assessment in ILIAS
Vortrag von Claudia Glander, CaT Concepts and Training GmbH
Talent-Assessment-Prozesse sind in vielen Unternehmen ein zentrales Werkzeug, um Neueinstellungen und Personalentwicklungsmaßnahmen zu steuern. ILIAS kann die Durchführung und Dokumentation eines solchen Prozesses unterstützen, so dass ILIAS im Unternehmen mehr ist als eine reine Lernplattform.
Aufzeichnung
Lernerfolge und Kompetenzentwicklung (Vorträge)
Lernerfolgsmessung in einem webbasierten Mathematikvorkurs
Katja Derr, DHBW Mannheim | de
Lernerfolgsmessung in einem webbasierten Mathematikvorkurs
Vortrag von Katja Derr; Reinhold Hübl; Ulrich Huckenbeck; Edith Mechelke-Schwede; Tatyana Podgayetskaya; Miriam Weigel, optes Projekt, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Im BMBF-geförderten Verbundprojekt „optes - Optimierung der Selbststudiumsphase“ werden verschiedene didaktische und technische Maßnahmen zur Adressierung der heterogenen Gruppe der Studienanfänger/-innen entwickelt und erprobt. An der DHBW Mannheim werden seit Projektbeginn unterschiedliche Lerner-Daten dokumentiert: Die Mathematik-Vorkenntnisse und der Lernerfolg der Vorkursteilnehmer/-innen werden über ein Pre-Posttest Design erhoben, außerdem werden über zwei Online-Fragebögen affektive und meta-kognitive Variablen erfasst, wie z.B. die Einstellung dem Fach Mathematik gegenüber oder der Einsatz von Lernstrategien. Im Vortrag werden die Zusammenhänge dieser Datensätze mit dem Lernzuwachs im Mathematikvorkurs und dem späteren Erfolg in einem ingenieurwissenschaftlichen Studium vorgestellt. Anhand einer multiplen Regression mit allen verfügbaren Variablen wird gezeigt, welche online gesammelten Daten zur Erklärung des Studienerfolgs beitragen – und welche eher nicht.
Aufzeichnung
Lernempfehlungen für lernzielorientierte Kurse …
Ingo Jackisch, DHBW | de
Lernempfehlungen für lernzielorientierte Kurse …
Vortrag von Ingo Jackisch, Duale Hochschule Baden-Württemberg
In der Studienvorbereitungsphase werden an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg die Diagnostik und die lernzielorientierten Kurse des optes-Projekts eingesetzt. Dabei ist es uns wichtig, den zukünftigen Studierenden nach dem Eingangstest eine individuell und auf den gewählten Studiengang angepasste Lernempfehlung zeitnah zuzusenden. Durch den Einsatz eines eigens dazu erstellten Plugins und angepasster UDFs wird diese Anforderung weitgehend automatisiert und ist dadurch auch mit großen Teilnehmerzahlen gut handhabbar.
Der Vortrag zeigt sowohl die didaktischen Überlegungen zu der Lernempfehlung als auch die technische Realisierung auf.
Wissenschaftliche Kompetenzen zu Beginn des Medizinstudiums entwickeln: Konzeption, Hindernisse und Erfolge
Ariane Zeuner, Uni Freiburg | de
Wissenschaftliche Kompetenzen zu Beginn des Medizinstudiums entwickeln: Konzeption, Hindernisse und Erfolge
Vortrag von Ariane Zeuner, Medizinische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Auf Grund der großen Wissensdynamik wird es in Zukunft für Ärztinnen und Ärzte immer wichtiger, aktuelle klinische Studienergebnisse aus der Fülle von Literatur zu finden, kritisch zu bewerten, in ihrer Anwendbarkeit zu hinterfragen und die Ergebnisse zu kommunizieren, um auf spezifische Problemstellungen ihrer Patienten eingehen zu können. Ziel des im Blended Learning-Kontext entwickelten Seminars "Wissenschaftliches Denken und Handeln" im zweiten Semester Humanmedizin ist, dazu erste Grundlagen im Bereich wissenschaftlicher Methodik zu erarbeiten. Durch ein tutoriell-gestütztes Blended-Learning-Konzept soll die Entwicklung dieser Kompetenzen gefördert werden. Nach einer Einführung zu Struktur und Konzept des Seminars werden im Vortrag Beispiele und Herausforderungen des Kursdesigns auf ILIAS gezeigt, Spannungsfelder, Erfahrungen Ausblick und Ideen diskutiert.
Aufzeichnung
Training und Personalentwicklung (Hands-on-Tutorial)
Von der Teilnehmendenanalyse zur lernförderlichen Gestaltung: Wie können wir E-Learning lebendiger machen?
Isabel Dahlhausen; Dr. Tobias Schubert, Weiterbildungsprogramm „Intelligente Eingebettete Mikrosysteme" (IEMS) | de
Von der Teilnehmendenanalyse zur lernförderlichen Gestaltung: Wie können wir E-Learning lebendiger machen?
Hands-on-Tutorial, geleitet von Isabel Dahlhausen; Dr. Tobias Schubert, Weiterbildungsprogramm „Intelligente Eingebettete Mikrosysteme" (IEMS)
Im Lernformat Blended-Learning sind die Teilnehmenden auf eine didaktisch vielfältige Lernplattform angewiesen. Dies setzt voraus, ihre spezifischen Bedarfe nicht nur bei der didaktischen Konzeption des Kurses (horizontal), sondern auch bei der Einrichtung und Gestaltung der Lernplattform (vertikal) zu berücksichtigen. Das Weiterbildungsprogramm IEMS versteht seine ILIAS-Kurse neben Lern- und Austauschplattform, auch als Wissensspeicher und Evaluationstool. In einem Hands-on-Tutorial wollen wir unser praxisnahes und theoriegestütztes Konzept vorstellen. Ausgehend von einer Analyse der Bedarfe der Teilnehmenden wird aufgezeigt, wie sich die Features der Lernplattform wie beispielsweise interaktive Grafiken, Onlinemeetings und themenorientierte Selbsttests hinsichtlich der Lernförderlichkeit adaptieren lassen.
Weiterbildungsanbietende und Lehrende analysieren hierbei zunächst Ihre eigene Zielgruppe und erarbeiten dann, wie sie ILIAS-Features gezielt zu deren Lernförderung einsetzen können.
Isabel Dahlhaus ist Bildungsreferentin und E-Learning Konzeptionistin sowie Koordinatorin des Weiterbildungsprogramms IEMS an der Technischen Fakultät der Universität Freiburg. Sie ist Projektmitarbeiterin bei „Freiräume für wissenschaftliche Weiterbildung" im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen". Dabei liegen ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte u.a. bei den Themen Entwicklung und Umsetzung von Blended-Learning-Konzepten für die wissenschaftliche Weiterbildung sowie Evaluationsforschung mit Schwerpunkt Transferwirkung.
E-Learning-Innovationen (Workshop)
Pretty ILIAS: Marketing und Didaktik in Love - oder wie bildendes Marketing die Nutzung von ILIAS in die Breite trägt
Daniela Weber, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Thomas Schroeder, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW | de
Pretty ILIAS: Marketing und Didaktik in Love - oder wie bildendes Marketing die Nutzung von ILIAS in die Breite trägt
Workshop, geleitet von Daniela Weber, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Thomas Schroeder, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
ILIAS hat von Haus aus weit mehr als 20 “Objekte” (Objekteblock, E-Portfolio, Mediacast, Test, Umfrage etc.), die den Anwenderinnen und Anwendern zur Verfügung gestellt werden können. Sehr viele Nutzerinnen und Nutzer wissen jedoch oft nur sehr wenig über die Angebotsvielfalt, die ILIAS ihnen bietet. In einer großen Hochschullandschaft gilt es folglich möglichst niederschwellig auf die Möglichkeiten hinzuweisen.
Unsere an der FHöV NRW bis dato erstellten Produkte sind immer unter didaktischen Aspekten konzipiert worden. So möchten wir in unserem Workshop das Thema des “bildenden Marketings” beschäftigen.
Nach einem kurzen Input und der Vorstellung unserer Produkte, möchten wir alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einladen selbst ein kreatives Konzept zu erarbeiten, gemeinsam Ideen zu entwickeln und zu diskutieren. Dies immer im Hinblick darauf, welches bildende Marketingprodukt an ihrer Hochschule oder Institution sowohl didaktisch als auch werbetechnisch Erfolg verspricht.
16h00 - 17h30
Open Educational Resources (Vorträge)
‚OER-Land’ Deutschland? Hemmnisse und Potenziale für OER-Angebot und -Nutzung in internationalem Vergleich
Pia Honikel, ILIAS open source e-Learning e.V. / openUP | de+en
‚OER-Land’ Deutschland? Hemmnisse und Potenziale für OER-Angebot und -Nutzung in internationalem Vergleich
Vortrag von Pia Honikel, ILIAS open source e-Learning e.V. / openUP - Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
Das Projekt openUP führt Informations- und Qualifizierungs-Workshops zum Thema OER für E-Learning-MitarbeiterInnen an Hochschulen und Universitäten durch. Auf Grundlage einer im Rahmen von openUP durchgeführten Umfrage und der Ergebnisse aus den bisher durchgeführten OER-Workshops wird vorgestellt: Wo sehen MitarbeiterInnen im hochschulischen Kontext Hemmnisse und Potenziale für einen OER-Einsatz im Lehren und Lernen? Die projektinternen Erkenntnisse werden mit fachwissenschaftlichen Beiträgen in Bezug gesetzt. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwiefern nationale Gegebenheiten (z. B. Rechtsprechung und ‚Kultur’ im Wissenschaftsbetrieb) eine Auswirkung auf Angebot und Nutzung von OER haben könnten und die Situation in Deutschland im internationalen Kontext reflektiert. Von Bedeutung ist hierbei auch die in den letzten Jahren verstärkte – und international gesehen späte – politische Forcierung einer signifikanten OER-Implementierung innerhalb von Bildungsinstitutionen in Deutschland.
Aufzeichnung
OERinForm - OER Beratungs- und Schulungskonzept für E-Learning-Einrichtungen an Hochschulen
Anne-Marie Lipphardt; Elena Coroian; Fred Neumann, FAU Erlangen-Nürnberg, Institut für Lern-Innovation | de+en
OERinForm - OER Beratungs- und Schulungskonzept für E-Learning-Einrichtungen an Hochschulen
Vortrag von Anne-Marie Lipphardt; Elena Coroian; Fred Neumann, FAU Erlangen-Nürnberg, Institut für Lern-Innovation
Um die Digitalisierung der Lehre in den Hochschulen weiter voranzutreiben und zu erleichtern, spielen OER eine immer wichtigere Rolle. Einrichtungen für E-Learning sind zentrale Akteure, die an der Schnittstelle zu den Lehrenden diese Entwicklung mitgestalten. Im Projekt OERinForm wird ein umfassendes Beratungs- und Schulungskonzept zu den Bereichen „OER finden, nutzen, erstellen und teilen“ entwickelt und so aufbereitet, dass es sich nahtlos in die praktische Arbeit der E-Learning-Zentren an Hochschulen einfügen lässt und flexibel in verschiedenen Szenarien eingesetzt werden kann. Im Vortrag wird der Einsatz des Beratungskonzepts im Kontext der Handlungsfelder von E-Learning-Einrichtungen präsentiert und die Nutzung von OER in ILIAS vorgestellt.
OERinForm ist ein Verbundprojekt der Arbeitsgemeinschaft der Medienzentren an Hochschulen (AMH e.V.) und wird vom BMBF gefördert.
Aufzeichnung
OER-Produktion an Hochschulen - Chancen und Herausforderungen
Peter Rempis, Universitätsbibliothek Tübingen | de+en
Training und Personalentwicklung (Vorträge)
Plattform Sprach-Kitas …
Uwe Kohnle, internetlehrer GmbH; Philipp Kröpelin, Kröpelin Projekt GmbH | de
Plattform Sprach-Kitas …
Vortrag von Uwe Kohnle, internetlehrer GmbH; Philipp Kröpelin, Kröpelin Projekt GmbH
Mit dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ fördert das Bundesfamilienministerium alltagsintegrierte sprachliche Bildung als festen Bestandteil in der Kindertagesbetreuung. Bis Ende 2020 werden auf der ILIAS-basierten Plattform ca. 10.000 Kita-Fachkräfte in etwa 500 Gruppen vernetzt und geschult. In einer Mischung aus Präsenzlern- und Online-Vernetzungsphasen erhalten die Kita-Profis das Handwerkszeug, um aktuelle didaktische Methoden in den Kitas einzuführen. Damit die Plattform ein lebendiges und wirksames Angebot werden konnte, erhalten die Gruppen neben dem technischen Support eine aktivierende Community-Unterstützung: In einer Mischung aus Anwender-Schulung und Benutzerunterstützung werden best-in-class-Szenarien dokumentiert und an weniger aktive Benutzergruppen weitergegeben. Die technische und fachliche Konzeption wurde entwickelt durch eine Arbeitsgemeinschaft der Internetlehrer GmbH und der Kröpelin Projekt GmbH.
Aufzeichnung
Vermittlung von Sprachkompetenz für ausländische Ärzte …
Werner Povoden, AKI RP/Eifel | de
Vermittlung von Sprachkompetenz für ausländische Ärzte …
Vortrag von Werner Povoden - MBA eLearning und Wissensmanagement, AKI RP/Eifel - Ein Regionalverband der Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen
Gerade in computergestützten autonomen Lernumgebungen wird die Effizienz beim Trainieren der Sprachkompetenz von der Kombination, der für dieses Ziel geeigneten multimedialen Aufgabentypen bestimmt. Doch wie müssen ebensolche konstruiert sein, damit Lernende beim Erlernen einer fremden Sprache bestimme Grund- bzw. Verstehensfertigkeiten entwickeln bzw. aktivieren können?
Durch Onlinesprachkursemit einer neuartigen Konzeption und Philosophie wird ausländischen Ärztinnen und Ärzten nicht nur in Deutschland, sondern auch in ihren Heimatländern die Möglichkeit gegeben, orts- und zeitunabhängig die spezifischen Feinheiten der deutschen Sprache zu erlernen. Durch die vollständige Integration in die Lernplattform ILIAS wird eine Lernumgebung geschaffen, die den Erwerb von Sprachkompetenz mit interkulturellem Fokus für ausländische Ärztinnen und Ärzte in einzigartiger Weiseunterstützt.
Aufzeichnung
„Digitalisieren“ lernen in einer digitalen Lernumgebung – ein handlungsorientiertes Modul im Baukasten …
Dorthe Hutz-Nierhoff; Sonja Thiel, Uni Freiburg | de
„Digitalisieren“ lernen in einer digitalen Lernumgebung – ein handlungsorientiertes Modul im Baukasten …
Vortrag von Dorthe Hutz-Nierhoff; Sonja Thiel, museOn | weiterbildung & netzwerk (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
Die zunehmende Digitalisierung aller Arbeitsbereiche erfordert auch in Museen, Sammlungen und Ausstellungen entsprechend qualifizierte Mitarbeiter_innen. Durch das modulare wissenschaftliche Weiterbildungsangebot von museOn | weiterbildung & netzwerk kann eine sehr heterogene Zielgruppe in derzeit 40 Teilmodulen, die für die digitalisierte Zukunft erforderlichen Kompetenzen entwickeln, nicht nur implizit durch das Blended Learning-Setting selbst, sondern ganz explizit auch in Teilmodulen des Bereichs Digitalisieren.
Der Beitrag stellt das modulare Baukastenprinzip sowie das didaktische Design von museOn vor, gibt am Beispiel des Moduls „Digitalisieren“ Einblicke in Kursstruktur und Gestaltung der Lernumgebung und leitet aus den Evaluationsergebnissen der einjährigen Testphase Anforderungen zur Weiterentwicklung und zur Verwertung ab.
Video-basiertes Lernen (Workshop)
Entdecke die Möglichkeiten - neue Funktionen und Einsatzszenarien der Interaktiven Videos in ILIAS
Stefanie Zepf, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Marko Glaubitz, Universität Freiburg | de
Entdecke die Möglichkeiten - neue Funktionen und Einsatzszenarien der Interaktiven Videos in ILIAS
Workshop, geleitet von Stefanie Zepf, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Marko Glaubitz, Universität Freiburg
Der Einsatz von Video in multimedial gestützten Lehr-Lern-Szenarien ist oftmals von einem eher passiven Medieneinsatz gekennzeichnet. Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmern die Möglichkeiten zur Durchbrechung dieser Passivität mit Hilfe der neuen Funktionen der Interaktiven Videos in ILIAS darzustellen und die Erstellung praktisch auszuprobieren.
Durch die Weiterentwicklung des Plugins können nun auch YouTube und Vimeo Videos datenschutzkonform und interaktiv in die Lehre eingebunden werden. Die gravierend erweiterte Fragengestaltung mit automatisch aus dem Video generierten Bildern, LaTeX-Unterstützung, die komfortable Integration in ILIAS Lernmodule und die Unterstützung des Lernfortschritts sowie die Nutzung von Interaktiven Videos als Vorbedingung öffnen völlig neue didaktische Möglichkeiten.
Neben theoretischen Impulsen liegt der Fokus des Workshops auf einem praktischen „hands-on“ Zugang zu diesem Themenkomplex.
Stefanie Zepf ist Diplom-Pädagogin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Lern-Innovation der Universität Erlangen-Nürnberg. Sie unterstützt Dozierende bei der didaktischen Konzeption und Umsetzung verschiedener E-Learning-Projekte. Neben dem Einsatz von Videos in der Hochschullehre liegt ein besonderer Schwerpunkt ihrer Arbeit in der Betreuung der E-Prüfungen an der FAU. Seit 2015 leitet sie die SIG EA.
ABC Curriculum design (Workshop)
ABC Curriculum Design: rapid, effective (re)development of your courses *
Dr. Clive Young & Natasa Perovic, University College London, UK | en
ABC Curriculum Design: rapid, effective (re)development of your courses
Workshop in englischer Sprache, geleitet von Dr. Clive Young und Natasa Perovic, University College London, Vereinigtes Königreich
ABC is an effective and engaging hands-on workshop that has now been trialled with great success over a range of programmes. In just 90minutes using a game format, teams are able to work together to create a visual ‘storyboard’ outlining the type and sequence of learning activities (both online and offline) required to meet the module’s learning outcomes. ABC is particularly useful for new programmes or those changing to an online or more blended format.
17h45 - 23h00
Social Event
Stadtführung durch Freiburg in Gruppen (17h45 - 18h45)
Abendveranstaltung (19h00 - 23h00)
mit einer Podiumsdiskussion zum Thema "Open Educational Resources"
und einem gemeinsamen Abendessen in der Wodan Halle Brauerei Ganter
9h00 - 9h45
Keynote: Learning Analytics: Können Daten Lernen und Lehren unterstützen?
Prof. Dr. Dirk Ifenthaler, Universität Mannheim de+en
Keynote 2
Keynote-Vortrag von Prof. Dr. Dirk Ifenthaler, Universität Mannheim
Learning Analytics verwenden statisch und dynamisch generierte Daten von Lernenden, Lehrenden und Lernumgebungen, mit dem Ziel der Unterstützung von Lernprozessen und der Optimierung von Lernumgebungen. Aktuelle Forschungsbeiträge befassen sich mit der Entwicklung von Dashboards und entsprechende Features für Stakeholder (z.B. Lernende, Lehrende, Administratoren). Die Implementation von Learning Analytics Systemen erfordert interdisziplinäre Forschungszugänge mit Bezügen zur Lehr- und Lern-Forschung, Informatik und Statistik. Neben diesen Herausforderungen muss der Einsatz von Learning Analytics kritisch beleuchtet und begleitet werden, da persönliche Daten für die Analysen verwendet werden. Ziel der aktuellen Forschungsbeiträge um Learning Analytics ist eine theoretisch fundierte Datenanalyse mit pädagogisch relevanten Lernindikatoren und didaktisch aufbereiteten Interventionen (u.a. mittels ILIAS) zu ermöglichen.
Aufzeichnung
10h00 - 11h30
E-Learning-Innovationen (Vorträge)
Kurze Wege und schneller Zugriff auf Lerninhalte mit Stundenplänen
Yvonne Seiler, Universität Bern; Alexandra Tödt, leifos GmbH | de+en
Kurze Wege und schneller Zugriff auf Lerninhalte mit Stundenplänen
Vortrag von Yvonne Seiler, Universität Bern; Alexandra Tödt, leifos GmbH
Es wird ein Szenario gezeigt, in dem Benutzer termingestützt auf ILIAS zugreifen: Lernende überblicken schnell Informationen zu Veranstaltungen eines bestimmten Zeitraumes und können unmittelbar auf deren termingebundene Lerninhalte zugreifen. Lehrende wiederum können Informationen und Lerninhalte für Veranstaltungen in spezifischen Timeslots bereitstellen. Beide Gruppen sehen direkt nach dem Login ihre kommenden Termine und arbeiten von diesem Stundenplan aus in ILIAS. Der kalendergestützte Zugriff bietet kurze Wege in ILIAS.
Anhand des Szenarios werden auch die zahlreichen Neuerungen präsentiert, welche die Universität Bern im Kalender realisiert hat. Das Projekt «Calendar Revision» hat zu einer vollständigen Überarbeitung des Kalenders geführt: die Benutzerführung und -freundlichkeit wurden verbessert, die Oberflächen attraktiv gestaltet und die Funktionalität erweitert.
Aufzeichnung
CampusConnect – Anbindung des Campus-Management-Systems CAMPUSonline an ILIAS
Christian Bogen, Universität Stuttgart | de+en
CampusConnect – Anbindung des Campus-Management-Systems CAMPUSonline an ILIAS
Vortrag von Christian Bogen, Universität Stuttgart (Technische Informations- und Kommunikationsdienste (TIK))
CampusConnect ist eine Schnittstelle zur Anbindung verschiedener Lernplattformen und von Lernplattformen mit Campus-Management-Systemen. Die erste Implementierung zielte noch auf das damals an deutschen Hochschulen weit verbreitete HIS LSF ab. An der Universität Stuttgart befindet sich seit dem Wintersemester 2017/18 nun eine Anbindung von ILIAS an das an der TU Graz entwickelte CAMPUSonline im produktiven Einsatz. Der Vortrag umreißt den Weg bis zur Produktionsreifen und geht auf mögliche Fallstricke und Erfahrungen, sowohl von technischer als auch organisatorischer Seite ein.
Aufzeichnung
Trainings ansprechend anbieten im industriellen Umfeld mit ILIAS
Oliver Michel, Dr. Schönheit + P. Consulting Engineering GmbH | de+en
Trainings ansprechend anbieten im industriellen Umfeld mit ILIAS
Vortrag von Oliver Michel, Dr. Schönheit + P. Consulting Engineering GmbH
Die vielfältigen Möglichkeiten Trainingsangebote in ILIAS zu erstellen sind perfekt geeignet für hochprofessionelle Lern- und Arbeitsumgebungen. Die Präsentation der Trainingsangebote soll für die Nutzer motivierend, effizient und optisch ansprechend gestaltet sein. ILIAS bietet nicht auf allen Feldern optimale Lösungen an. Gezeigt wird eine Implementierung, die die Fähigkeiten von ILIAS mit der Umsetzung der o.g. Anforderungen verbindet.
Aufzeichnung
Training und Personalentwicklung (Vorträge)
HELIOS Wissenskonto – Unternehmensweite Pflichtunterweisungen in einer Matrixorganisation
Johannes Strumpf; Steffen Katzberg, HELIOS Kliniken GmbH; Dr. Nadine Schmidt, Qualitus GmbH | de
HELIOS Wissenskonto – Unternehmensweite Pflichtunterweisungen in einer Matrixorganisation
Vortrag von Johannes Strumpf; Steffen Katzberg, HELIOS Kliniken GmbH; Dr. Nadine Schmidt, Qualitus GmbH
Die HELIOS Kliniken GmbH mit rd. 72.000 Mitarbeitern an über 200 Standorten in Deutschland geht in diesem Jahr wichtige Schritte in Richtung eines unternehmensweiten Bildungscontrollings. Die heterogenen Unternehmensstrukturen des Klinikunternehmens werden initial in ILIAS abgebildet mit dem Ziel, allen Mitarbeitern Pflichtunterweisungen als Onlinekurse anzubieten. In einem zweiten Schritt erfolgt die Anbindung an ein HR-System, um einen größtmöglichen Automatisierungsgrad bei Nutzerdatenverwaltung/Kurszuweisung zu erreichen. Anschließend wird ILIAS an das HELIOS Intranet angeschlossen, das als zentrales Arbeitsmittel kumulierte Berichte auf Abteilungsebene darstellen soll. Der letzte Projektschritt sieht eine Systemintegration der Präsenzseminarverwaltung in ILIAS vor.
Im Vortrag sollen die Herausforderungen eines solchen Projektes in einer Matrixorganisation (z.B.: Dezentralität vs. Zentralität) sowie die gefundenen Lösungen beleuchtet und mit den Teilnehmern diskutiert werden.
Der Digitale Weiterbildungscampus Baden-Württemberg - content sharing und Marktplatz
Harald Grübele, vimotion GmbH; Roland Bauer, Kultusministerium BW | de
Der Digitale Weiterbildungscampus Baden-Württemberg - content sharing und Marktplatz
Vortrag von Harald Grübele, vimotion GmbH; Roland Bauer, Kultusministerium Baden-Württemberg
Der Digitale Weiterbildungscampus BW basiert auf ILIAS und stellt eine zentrale Infrastruktur für technisch unterstützte Lehr- und Lernszenarien dar, auf der Weiterbildungseinrichtungen neue Angebotsformen umsetzen können. Eine, bedingt durch die Herausforderungen der Digitalisierung drohende Monopolisierung und digitale Spaltung des Weiterbildungsmarktes kann so vermieden werden. Individuelles Erscheinungsbild, Kooperationen, Vernetzung, Content Sharing sind wesentliche Aspekte des Campus. Deshalb soll ein gemeinsamer Marktplatz entstehen. Das Lizenzmanagement ist, insbesondere wenn Lerninhalte von mehreren Einrichtungen genutzt werden, dabei eine der wichtigsten Aufgaben. Eine Vielzahl von Lizenzformen, -modellen und -abläufen müssen rechtssicher "gehandelt" werden. Dazu wurde ein Lizenzmanager entwickelt, der den Nutzern von SaaS-Verträgen zur Verfügung steht und in dem alle erdenklichen Lizenzmodelle mit ihren entsprechenden lizenzrechtlichen Bestimmungen abgebildet werden können.
Aufzeichnung
Kurse für Bedienstete der Landesverwaltung: Verhaltenskodex, Urheberrecht & Co.
Stefan Kontschieder, Südtiroler Landesverwaltung | de
Kurse für Bedienstete der Landesverwaltung: Verhaltenskodex, Urheberrecht & Co.
Vortrag von Stefan Kontschieder, Autonome Provinz Bozen - Südtirol (Südtiroler Landesverwaltung)
Die Südtiroler Landesverwaltung nutzt ILIAS vermehrt um verpflichtende Fortbildungkurse für die über 10.000 Mitarbeiter/-innen online durchzuführen. Die Herausforderung dabei liegt nicht so sehr in der technischen Umsetzung, sondern in der vorbereitenden Vernetzung unter den Mitarbeitern/innen, um schon im Anfangsstadium möglichst gut aufbereitete Inhalte zu erhalten, die dann gut in ILIAS eingefügt werden können. Staatliche Vorgaben und Empfehlungen der EU werden so zeitsparend einem breiten Publikum zur Verfügung gestellt. Themenauswahl: Verhaltenskodex, Korruptionsvorbeugung, Urheberrecht, Transparenz und Datenschutz. Wo immer möglich werden die ILIAS-Kurse bzw. Lernmodule außerdem unter einer Creative Commons veröffentlicht.
Aufzeichnung
Open Educational Resources (Workshop)
Mit der richtigen Technik Open Educational Resources voranbringen!
Uwe Kohnle, lernmodule.net gGmbH; Fred Neumann, Uni Erlangen | de
Mit der richtigen Technik Open Educational Resources voranbringen!
Workshop, geleitet von Uwe Kohnle, lernmodule.net gGmbH, und Fred Neumann, FAU Erlangen-Nürnberg, Institut für Lern-Innovation
Open Source Software ist im E-Learning inzwischen eine feste Größe. Aber mit der Nutzung und Bereitstellung freier Inhalte - den Open Educational Resources - tun sich viele noch schwer. Die vom BMBF geförderten Verbundprojekte openUP (ILIAS open source e-Learning e.V. und lernmodule.net gGmbH) und OERinForm (Arbeitsgemeinschaft der Medienzentren an Hochschulen, AMH e.V.) sensibilisieren und motivieren für die stärkere Nutzung von Open Educational Resources - kurz OER - in Hochschulen. Die für OER typischen Anforderungen (Vervielfältigen, Verwenden, Verarbeiten, Vermischen und Verbreiten) und die durch OER sich eröffnenden Einsatzbereiche erfordern Weiterentwicklungen in ILIAS, die im Workshop und darüber hinaus in der Special Interest Group (SIG) Content Sharing diskutiert werden.
Im Workshop werden zu Beginn geplante ILIAS-Features und ein Plugin vorgestellt, das im Projekt OERinForm entwickelt wird. Durch das Plugin werden die Suchfunktion und Lizenz-Auszeichnung in ILIAS erweitert und ein möglichst einfacher Freigabeprozess umgesetzt. Anschließend werden Anforderungen zusammengetragen für die Weiterentwicklung des Plugins und für künftige Funktionen im Kern von ILIAS.Ausgehend von kurzen Impulsen mit Ergebnissen aus aktuellen Studien erarbeiten die Teilnehmenden in Anlehnung an die Walt-Disney Methode kreativ pragmatische Überzeugungsstrategien für Open Educational Resources.
Uwe Kohnle ist Geschäftsführer der lernmodule.net gGmbH und der internetlehrer GmbH.
Er ist als ILIAS-Entwickler unter anderem für den Bereich SCORM, den international maßgeblichen Standard für den lernplattformübergreifenden Austausch von Lerninhalten, zuständig. Zudem entwickelt er Blended-Learning-Szenarien auch für E-Learning-Novizen. Gefördert vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg erschienen 2015 dreizehn Lernmodule zur Einführung in E-Learning und ILIAS unter einer Creative Commons Lizenz.
Fred Neumann ist technischer Leiter des E-Learning-Services "StudOn" der Friedrich-Alexander-Universität und ILIAS-Kern-Entwickler.
Lernerfolge und Kompetenzentwicklung (Workshop)
"Hands on ILIAS": Peer-Feedback in der Weiterbildung
Jeanette Kristin Weichler M.Sc., Fraunhofer ISE | de
Modal Title
Workshop, geleitet von Jeanette Kristin Weichler M.Sc., Fraunhofer ISE
Dieser "Hands-on"-Workshop richtet sich an Lehrende, ILIAS Anwender/-innen und Feature-Visionäre aus der Hochschullehre und Weiterbildung, die mit ILIAS aktivierende, kollaborative Formate in der Online-Lehre oder im Blended Learning unterstützen und etablieren wollen.
Der Fokus des Workshops liegt auf dem ILIAS-Assessment-Tool „Peer-Feedback“. Mittels eines Impulsreferats wird die Funktionsweise von Peer-Feedbacks erklärt und anhand von Praxisbeispielen des Fraunhofer ISE vorgestellt. Dabei wird auf die Vor- und Nachteile ebenso eingegangen wie auf die benötigten Rahmenbedingungen und die Eignung für verschiedene Zielgruppen.
Zum Abschluss wechseln die Workshopteilnehmenden die Perspektive: sie erhalten die Möglichkeit mit Hilfe von Hands-On-Übungen live auf ILIAS die Teilnehmendensicht auf das Peer-Feedback einzunehmen, es selbst durchzuführen und zu benutzen.
Bitte bringen Sie für den Workshop einen Laptop oder ein Tablet mit, der/das eine bestehende Internetverbindung hat.
Jeanette Kristin Weichler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Sie leitet Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung und des Wissenstransfers von der angewandten Forschung in die Praxis. Zudem koordiniert sie die Zertifikatsweiterbildungsangebote "Energiesystemtechnik" des Fraunhofer ISE und deren Weiterentwicklung. Schwerpunkt ihrer Arbeit und Forschung bilden folgende Themen: Bildungs- und Wissenschaftsmanagement, Entwicklung von berufsbegleitenden Angeboten, zielgruppengerechte Didaktik und Evaluation, Wissenstransfer sowie Aufbau von Kooperationsstrukturen.
11h45 - 13h15
E-Learning-Innovationen (Vorträge)
Jederzeit und überall - der neue SCORM-Offline-Player für ILIAS *
Jean-Paul Manigand, Französische Marine; Uwe Kohnle, Internetlehrer GmbH | en+de
Jederzeit und überall - der neue SCORM-Offline-Player für ILIAS
Vortrag von Jean-Paul Manigand, Franzöische Marine, und Uwe Kohnle, Internetlehrer GmbH
Die Nutzung von E-Learning-Angeboten ist zwar zu jeder Zeit und auch ortsunabhängig möglich. Aber in der Regel braucht es zumindest eine gut funktionierende Internetanbindung, um zum Beispiel ein interaktives Lernmodul oder einen Test zu nutzen. Für SCORM-Lernmodule gibt es mit dem SCORM-Offline-Player seit einigen Jahren bereits eine Möglichkeit, Lernmodule auch offline nutzen zu können. Angestoßen und finanziert hat diese Entwicklung die französische Marine. Inzwischen nutzen auch andere Teilstreitkräfte diese Möglichkeit. Doch die technischen Grundlagen des ersten SCORM-Offline-Players haben sich geändert und die Entwicklung einer zweiten Version auf Basis von HTML5 wurde notwendig.
Im Vortrag wird die praktische Nutzung von Offline-Angeboten durch die französischen Streitkräfte kurz vorgestellt. Anschließend erfolgt eine Demo des neuen SCORM-Offline-Players 2. Abschließend wird aufgezeigt, wie die zugrundeliegende Technik künftig für weitere Tools in ILIAS genutzt werden kann, damit diese sowohl online als auch offline genutzt werden können, ohne dafür separate Implementierungen vornehmen zu müssen.
Aufzeichnung
Mobile Lehre mit ILIAS und Smartphones an der Universität Hohenheim - Zwei native Apps für ILIAS
Ulrich Forster; Jeana Bechen, Universität Hohenheim | de+en
Mobile Lehre mit ILIAS und Smartphones an der Universität Hohenheim - Zwei native Apps für ILIAS
Vortrag von Ulrich Forster; Jeana Bechen, Universität Hohenheim
An der Universität Hohenheim werden zwei Apps, die mit ILIAS gekoppelt sind, entwickelt. Im Projekt Lehrgarten, gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, werden die Hohenheimer Lernorte weiterentwickelt. Studenten der Agrarwissenschaften erhalten die Möglichkeit die Vegetation von Pflanzen vor Ort im Zeitverlauf via ILIAS-App zu vergleichen, Ergebnisse zu protokollieren und zu diskutieren. Es wurde ein Kachelsystem eingeführt, das die Übersichtlichkeit und Darstellung verbessert. Die Kacheln können über ILIAS konfiguriert und gepflegt werden. In der ersten Fassung werden Text-, Bild-, Audio-, Video- und Kommentarkacheln angeboten. Die Kacheln können jeweils optional GPS-basiert getriggert werden. Das Institut für Rechts- und Sozialwissenschaften hat eine QuizApp, gekoppelt an den ILIAS Test, entwickelt. Seit SS17 wird die QuizApp vom Institut für Rechts- und Sozialwissenschaften eingesetzt. Beide Apps sowie deren Anwendung werden vorgestellt.
ILIAS Mobile App in der Praxis
Marko Glaubitz, studer + raimann ag | de+en
ILIAS Mobile App in der Praxis
Vortrag von Marko Glaubitz - Head of SIG Mobile, N.N. studer + raimann ag, studer + raimann ag
In diesem Vortrag teilen wir mit Ihnen unsere Erfahrungen in der Verwendung der ILIAS Mobile App:
Wie hat sich die Nutzung von ILIAS aufgrund der Einführung der App verändert?
Was sind die Rückmeldungen der Studierenden?
In welche Richtung wird sich die App weiterentwickeln und damit neue bisher nicht im ILIAS-Fokus stehende Anwendungsfälle abdecken können?
Training und Personalentwicklung (Vorträge)
Blended Learning-Masterstudiengang „E-LINGO“ – Gestaltung einer kollaborativen, aufgabenbasierten Lernumgebung
Marita Schocker; Annika Kolb, Nadine Bauser | de
Blended Learning-Masterstudiengang „E-LINGO“ – Gestaltung einer kollaborativen, aufgabenbasierten Lernumgebung
Vortrag von Marita Schocker; Annika Kolb, Pädagogische Hochschule Freiburg (MA E-LINGO); Nadine Bauser, blended learning DESIGN GbR
Der Blended-Learning Masterstudiengang E-LINGO Teaching English to Young Learners der Pädagogischen Hochschule Freiburg qualifiziert Studierende weltweit für den Englischunterricht im Elementar- und Primarbereich. Die Studierenden kooperieren online in Tandems bzw. Teams, um u.a. bei der Entwicklung von Klassenforschungsprojekten Forschungsfragen auszuhandeln, Daten auszuwerten und die gemeinsame Ergebnispräsentation vorzubereiten. Zu den auf einem eigenen ILIAS-Mandanten bereit gestellten Lernressourcen gehört u.a. eine umfangreiche Videodatenbank zum Englischunterricht mit Kindern. Im Zuge der Re-Akkreditierung des Studiengangs 2016 wurde die E-LINGO-Lernumgebung mit externer Unterstützung neugestaltet, um das kollaborative, aufgabenbasierte didaktische Konzept stringent abzubilden. Der Beitrag stellt die Umsetzung des didaktischen Ansatzes, das Betreuungskonzept sowie die Gestaltung der Lernumgebung vor.
Aufzeichnung
Online first! Wie sich 12.000 Lehrpersonen im Kanton Zürich digital weiterbilden
Carola Brunnbauer, Jürg Fraefel | de
Online first! Wie sich 12.000 Lehrpersonen im Kanton Zürich digital weiterbilden
Vortrag von Carola Brunnbauer; Jürg Fraefel, PH Zürich (Digital Learning Center PH Zürich)
Die PH Zürich hat im Auftrag der Bildungsdirektion des Kantons Zürich ein Konzept zur Einführung des Lehrplans 21 erstellt. Dieses beinhaltet verschiedene Weiterbildungsformate. (Impulsveranstaltungen, Prozessbegleitungen sowie Kurs- und Modulangebote).
Neu innerhalb dieser Angebotspalette und als Weiterbildungsformat für Lehrpersonen im Kanton Zürich sind die Online-Lerneinheiten und die schulinterne Weiterbildung (SCHILW+) als ergänzende Präsenzveranstaltung im Umfang eines Tages zu den Online-Lerneinheiten. Beide Angebote zusammen sind als Inverted Classroom konzipiert.
Im Vortrag thematisieren wir sowohl die damit verbundenen Herausforderungen, unsere Ansprüche an die Gestaltung der Lernoberfläche (ILIAS) und den Einsatz von Videos (Professionalität, Interaktivität, Praxistransfer, …) als auch die gemachten Erfahrungen und die Evaluation.
Voneinander und miteinander lernen und arbeiten – Einführung und Nutzung von ILIAS zur netzwerkbasierten Professionalisierung
Miriam Kumpf, Dorthe Hutz-Nierhoff | de
Voneinander und miteinander lernen und arbeiten – Einführung und Nutzung von ILIAS zur netzwerkbasierten Professionalisierung
Vortrag von Miriam Kumpf, Phorms Education SE; Dorthe Hutz-Nierhoff, blended learning DESIGN GbR
Zum Phorms-Netzwerk gehören – bundesweit verteilt und in freier Trägerschaft - sieben bilinguale, deutsch-englische Kitas, Grundschulen und Gymnasien im offenen Ganztagsbetrieb sowie die Heidelberg International School. Die Phorms Education SE hilft als Muttergesellschaft beim Aufbau und bei der Infrastruktur der Standorte. Um die Vernetzung der Standorte durch eine gemeinsame Lern- und Arbeitsplattform zu fördern, wurde ILIAS 2014 mit beratender Unterstützung durch blended learning DESIGN eingeführt. Im Mittelpunkt des Beitrags steht der Prozess des Aufbaus einer „Community of Learning“ für Pädagogen, Eltern, Schüler sowie administrative Mitarbeiter. Dabei werden sowohl konzeptionelle Anforderungen an (in-)formelle Online-Lernszenarien als auch die erforderlichen strukturelle Anpassungsmaßnahmen dargestellt. Beispiele für die Umsetzung verschiedener Anwendungsszenarien veranschaulichen den Wandel von Lern- und Arbeitsprozessen in einer innovativen lernenden Organisation.
Aufzeichnung
Videobasiertes Lernen (Workshop)
Videos didaktisch sinnvoll einsetzen: Erfolgsversprechende Lehr-/Lernszenarien und deren Umsetzung mit Hilfe des Opencast-Plugins für ILIAS
Dr. David Graf, iLUB Universität Bern | de
Videos didaktisch sinnvoll einsetzen
Workshop, geleitet von Dr. David Graf, iLUB Universität Bern
Damit Videos in der Hochschullehre erfolgreich eingesetzt werden können, bedarf es erstens didaktisch sinnvoller Lehr-/Lernszenarien und zweitens E-Learning-Tools, welche die Dozierenden und Studierenden bei der Arbeit mit Videos unterstützen. In diesem Workshop setzen wir uns mit beiden Anforderungen auseinander.
Zunächst beschäftigen wir uns mit erfolgsversprechenden Lehr-/Lernszenarien. Sie tauschen sich mit anderen Teilnehmenden aus und erfahren anhand konkreter Lehrveranstaltungen, wie solche Szenarien (z.B. Inverted Classroom, Videoanalyse, videobasierte Selbstreflexion & Peer-Coaching) umgesetzt werden können. Anschließend stellen wir Ihnen das Opencast-Plugin für ILIAS* vor, dass die Realisation dieser Szenarien vereinfacht resp. ermöglicht. Danach erhalten Sie die Möglichkeit, unter Anleitung das Plugin auszuprobieren.
*Es kombiniert die Vorteile von ILIAS mit jenen des Vorlesungsaufzeichnungs- und Video-Management-Systems Opencast. Mehr Informationen: www.tinyurl.com/plugin
David Graf arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Supportstelle für ICT-gestützte Lehre und Forschung und im Team der Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung der Universität Bern. Er berät und begleitet Dozierende beim Einsatz von digitalen Medien in der Lehre und ist für den Bereich Videos in der Lehre verantwortlich. In diesem Zusammenhang bietet er Workshops, Schulungen und Coachings zum didaktisch sinnvollen Einsatz von Videos in der Hochschullehre an.
ILIAS und Mathematik (Hands-on-Tutorial)
STACK - Erste Schritte in eine neue Fragenwelt
Wigand Rathmann, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU); Mikko Vasko, Hochschule Karlsruhe | de
STACK - Erste Schritte in eine neue Fragenwelt
Hands-on-Tutorial, geleitet von Wigand Rathmann, Friedrich-Alexander-Universtität Erlangen-Nürnberg (FAU); Mikko Vasko, Hochschule Karlsruhe
STACK steht für "System for Teaching and Assessment using Computer Algebra Kernel" und wurde von Cris Sangwin für Moodle entwickelt. Dank eines Crowdfundings in der ILIAS-Community steht dieser Fragentyp auch für ILIAS seit einiger Zeit zur Verfügung. In diesem Workshop wird der Fragentyp "STACK-Frage" innerhalb von ILIAS vorgestellt. Mit einem Computeralgebra-System im Hintergrund kann die Lerner-Antwort auf mathematische Fehlkonzepte untersucht und eine detaillierte Rückmeldung ausgegeben werden. In mehrteiligen Aufgaben lassen sich sogar Folgefehler erkennen und berücksichtigen. An einem Beispiel werden Sie bei Erstellung einer einfachen ersten STACK-Frage begleitet und lernen so diesen Fragentyp (besser) kennen. Dieses Tutorial wird durch das Tutorial "Dynamische GeoGebra- und JSXgraph-Inhalte mit ILIAS koppeln" ergänzt.
Wigand Rathmann ist seit 2008 Dozent für Ingenieurmathematik an der FAU und nutzt im Rahmen seiner Lehrveranstaltungen die Möglichkeiten von ILIAS. Besonderes Interesse liegt auf dynamischen Inhalten, um mathematische Sachverhalte sichtbar zu machen.
14h15 - 15h45
Videobasiertes Lernen (Vorträge)
10 Years Video Based Training Evolution with ILIAS *
Roberto del Mastro, OC LAB Italy | en+de
10 Years Video Based Training Evolution with ILIAS
Vortrag von Roberto del Mastro, OC LAB Italy
Video Training was always the focus of OC, the ILIAS Service Partner for Italy. From 2005 to 2017, we can track which were the different meanings and outcomes of using video in e-learning, from the "lesson imitation" to the "everything video" approach of nowadays. The presentation will for use stimulate discussion and creativity of using video in trainings from asynchronous to blended approach. The examples shown will include contents made for worldwide leading corporates such as Ferrari, Unilever, Baxter and others.
Aufzeichnung
Gerichtsentscheidungen verstehen: Datensammlung juristischer Videocasts in ILIAS
Claudia Schmidt, Institut für Lern-Innovation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | de+en
Gerichtsentscheidungen verstehen: Datensammlung juristischer Videocasts in ILIAS
Vortrag von Claudia Schmidt, Institut für Lern-Innovation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg wird im Rahmen des Projekts SEE („Sammlung examensrelevanter Entscheidungen“) in ILIAS eine Datensammlung juristischer Videocasts für die Examensvorbereitung von Jura-Studierenden aufgebaut. Mit den aktuell 70 Videobeiträgen von Studierenden werden zwei didaktische Ziele verfolgt:
- die examensrelevante Rechtsprechung soll durch Verständnisfragen in den Videos verständlich gemacht werden
- der Bearbeiter versteht durch die intensive Auseinandersetzung mit einer Entscheidung diese im Detail
Im Projekt SEE werden die interaktiven Videos in ILIAS über Lernmodule den Teilnehmenden des Kurses angeboten. Tutoren unterstützen die Studierenden bei der Drehbucherstellung und übernehmen die technische Umsetzung. Der Beitrag soll aufzeigen, wie mithilfe von ILIAS videobasiertes Lernen erfolgreich in die Lehre integriert wird und wie die Tutoren auf ihre Aufgabe, Lehrfilme zu produzieren, vorbereitet werden.
Aufzeichnung
Videobasierte ILIAS-Plugins
Theodor Truffer, studer + raimann ag | de+en
Videobasierte ILIAS-Plugins
Vortrag von Theodor Truffer, studer + raimann ag
Videobasiertes Lernen wird immer häufiger von Hochschulen und Unternehmen angewendet. Dadurch steigen auch die Anforderungen an Lernplattformen wie ILIAS. In diesem Vortrag werden drei Plugins vorgestellt, welche auf verschiedene Weisen die Integration von Videos ermöglichen: Der "VideoManager" bildet eine Plattform zur Verwaltung von Videos direkt in ILIAS; Die Plugins "OpenCast" und "ViMP" realisieren die Anbindung der gleichnamigen externen Videoplattformen.
Aufzeichnung
Lernerfolge und Kompetenzentwicklung (Hands-on-Tutorial)
Reflexion gezielt unterstützen und anleiten
Dipl.-Päd. André Mersch; Dipl.-Berufspäd. Oliver Samoila, Hochschule Ostwestfalen-Lippe | de
Reflexion gezielt unterstützen und anleiten
Hands-on-Tutorial, geleitet von Dipl.-Päd. André Mersch; Dipl.-Berufspäd. Oliver Samoila, Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Reflexion in Lehr- und Lernprozessen ist in aller Munde. Die Gestaltung des Einstiegs in Reflexionsprozesse und die Aufrechterhaltung der Motivation Studierender „dranzubleiben“ stellen eine besondere Herausforderung dar. Die Aktivierung dazu erfolgt mentoriell, die Begleitung soll vom Lernmanagementsystem unterstützt werden. Lernende werden im Reflexionsprozess und dem damit verbundenen reflexiven Schreiben begleitet. Sie sollen sich auf das Wesentliche konzentrieren – ihre eigenen Fortschritte, Kompetenzentwicklungen und Potenziale.
Teilnehmende erkunden ein Lernarrangement bestehend aus Kursen, Übungen und Portfolios in ILIAS. Dabei steht individuelle Begleitung von Lernenden und die Anleitung des Reflexionsprozesses im Vordergrund. Gezeigt werden verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten.
Sie arbeiten mit einem Beispielszenario und erhalten Gelegenheit selbst erste Schritte zu unternehmen und Fragen zu stellen.
Seit 2012 arbeiten André Mersch und Oliver Samoila gemeinsam im Verbundprojekt optes.
André Mersch ist seit 2009 an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe im Bereich eLearning tätig und in optes mit den Schwerpunkten eMentoring und eTutoring befasst. Oliver Samoila bearbeitet die Themen ePortfolio und Kompetenzmanagement - seit 2016 an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe.
Open Educational Resources (Workshop)
All you ever wanted!? Diskussion von OER in der Hochschullehre aus Sicht der Lehrenden und der Studierenden
Marko Glaubitz, Projekt: OpenUP OER | de
All you ever wanted!? Diskussion von OER in der Hochschullehre aus Sicht der Lehrenden und der Studierenden
Workshop, geleitet von Marko Glaubitz, Projekt: OpenUP OER
Offene Bildungsressourcen oder kurz OER sind eines der brennenden Themen der letzten Jahre. An den Universitäten und Hochschulen jedoch scheinen sie aber noch ein Schattendasein zu führen. Doch woran kann das liegen?
Passen OER überhaupt zur Hochschulkultur und zum Habitus der Hochschullehrer*innen?
Wollen die Studierenden überhaupt mit OER lernen?
Welche Möglichkeiten bieten sich im deutschen Hochschulalltag für die Produktion von OER?
In diesem Workshop wollen wir genau diesen Fragen mit Hochschullehrenden, Studierenden und den Mitarbeitern aus dem Bereich der digitalen Lehr-Lernszenarien im Rahmen einer lebhaften und kontroversen Fishbowl-Diskussion auf den Grund gehen. Als Vertreter der Professor*innenschaft wird Prof. Dr. Wolfgang Hochbruck (Amerikanist und Sicherheitsforscher der Universität Freiburg) zusammen mit Vertretern der Studierendenschaft und Ihnen in den Ring gehen. Die Moderation übernimmt Marko Glaubitz vom BMBF-geförderten OER-Projekt "OpenUP".
Marko Glaubitz studierte Anglistik und Mathematik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg für das Lehramt an Gymnasien. Seit 2011 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Learning Management Systeme und Blended Learning Lehrformate an der Servicestelle E-Learning im Rechenzentrum der Universität Freiburg. In dieser Funktion berät und qualifiziert er die Hochschulangehörigen für den Einsatz von E-Learning Systemen. Darüber hinaus entwickelt er die Lernplattform ILIAS technisch und didaktisch weiter.
Videobasiertes Lernen (Workshop)
Nichts für Coach Potatoes – Anforderungen an Lernvideos in der wissenschaftlichen Weiterbildung
Britta Bieberbach und Dorthe Hutz-Nierhoff, museOn | weiterbildung & netzwerk | de
Nichts für Coach Potatoes – Anforderungen an Lernvideos in der wissenschaftlichen Weiterbildung
Workshop, geleitet von Britta Bieberbach und Dorthe Hutz-Nierhoff, museOn | weiterbildung & netzwerk (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
Die Vermittlung bzw. Aneignung von Lerninhalten mithilfe von Videos bietet – im Vergleich zu Textformaten - auf den ersten Blick einen leichten und motivierenden Zugang, birgt andererseits aber das Risiko einer geringeren Verarbeitungstiefe. Anhand von Beispielen verschiedener Videoformate sowie Evaluationsergebnissen von Proband_innen aus den wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten von museOn | weiterbildung & netzwerk werden grundlegende didaktische Ansätze zur Lernprozessoptimierung beim Videolernen sowie das interaktive Video-Plugin als ein geeignetes Tool auf ILIAS präsentiert. Die Teilnehmenden diskutieren in diesem Workshop Chancen und Grenzen von Edutainment und erarbeiten Kriterien für die lernzielorientierte Gestaltung und Nutzung von Lernvideos.
Britta Bieberbach ist seit 2016 als technische Mitarbeiterin für die Videoproduktion bei museOn | weiterbildung & netzwerk verantwortlich.
Dorthe Hutz-Nierhoff ist seit 2016 als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Mediendidaktik bei museOn | weiterbildung & netzwerk für die didaktische Konzeption, Umsetzung und Betreuung des Weiterbildungsangebots auf ILIAS verantwortlich.
16h00 - 16h30
ILIAS Community Award 2017
Verabschiedung und Einladung zur ILIAS-Konferenz 2018
Matthias Kunkel und nnb | de+en
