Die 16. Internationale ILIAS-Konferenz fand am 14. und 15. September 2017 in Freiburg im Breisgau statt. Sie wurde veranstaltet von der der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Verein ILIAS open source e-Learning e.V. Themenschwerpunkten waren:
- Open Educational Resources
- Training und Personalentwicklung
- Lernerfolge und Kompetenzorientierung
- Videobasiertes Lernen
- E-Learning-Innovationen
Programm
Vorträge in der Aula (Eröffnung und Vorträge in linkem Block) wurden aufgezeichnet. Die dazugehörigen Videos finden Sie auf der Detail-Seite der jeweiligen Programmpunkte. Klicken Sie dazu den Link "Weiterlesen …" an. Eine Photogalerie steht hier zur Verfügung.
Registrierung
08:00–10:00
Konferenzanmeldung und Ausgabe von Tagungsunterlagen
09:30–10:00
Offizielle Konferenzeröffnung durch den Gastgeber Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und den ILIAS open source e-Learning e.V. | de+en
- Prof. Dr. Juliane Besters-Dilger, Prorektorin für Studium und Lehre
- Prof. Dr. Gerhard Schneider, CIO und Direktor des Rechenzentrums
- Dr. Norbert Bromberger, Vorstand ILIAS open source e-Learning e.V.
Weiterlesen … Eröffnung
10:00–11:00
ABC Curriculum Design: rapid, effective (re)development of your courses
Dr. Clive Young, University College London, UK | en+de
Weiterlesen … Keynote
Eröffnungsvorträge der Gastgeber
11:15–12:45
ILIAS und E-Learning an der Universität Freiburg
Nicole Wöhrle, Universität Freiburg | de+en
Eine Vorschau auf ILIAS 5.3
Matthias Kunkel und Alexander Killing, ILIAS open source e-Learning e.V. | de+en
14:00–15:30
Performance Support im Einzelhandel
Sebastian Opriel, Fraunhofer ISST; Dr. Jens Breuer, Qualitus GmbH | de+en
Ausbildungspass und Prüfungsbiographie für Vertriebsassistenten
| de+en
Talent Assessment in ILIAS
Claudia Glander, CaT Concepts and Training GmbH | de+en
Weiterlesen … ILIAS im Unternehmen
14:00–15:30
Lernerfolgsmessung in einem webbasierten Mathematikvorkurs
Katja Derr, DHBW Mannheim | de
Lernempfehlungen für lernzielorientierte Kurse …
Ingo Jackisch, DHBW | de
Wissenschaftliche Kompetenzen zu Beginn des Medizinstudiums entwickeln: Konzeption, Hindernisse und Erfolge
Ariane Zeuner, Uni Freiburg | de
Weiterlesen … Lernerfolge und Kompetenzentwicklung
14:00–15:30
Hands-on-Tutorial: Von der Teilnehmendenanalyse zur lernförderlichen Gestaltung: Wie können wir E-Learning lebendiger machen?
Isabel Dahlhausen; Dr. Tobias Schubert, Weiterbildungsprogramm „Intelligente Eingebettete Mikrosysteme" (IEMS) | de
Weiterlesen … Training und Personalentwicklung
14:00–15:30
Workshop: Pretty ILIAS: Marketing und Didaktik in Love - oder wie bildendes Marketing die Nutzung von ILIAS in die Breite trägt
Daniela Weber, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Thomas Schroeder, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW | de
Weiterlesen … E-Learning-Innovationen
16:00–17:30
‚OER-Land’ Deutschland? Hemmnisse und Potenziale für OER-Angebot und -Nutzung in internationalem Vergleich
Pia Honikel, ILIAS open source e-Learning e.V. / openUP | de+en
OERinForm - OER Beratungs- und Schulungskonzept für E-Learning-Einrichtungen an Hochschulen
Anne-Marie Lipphardt; Elena Coroian; Fred Neumann, FAU Erlangen-Nürnberg, Institut für Lern-Innovation | de+en
OER-Produktion an Hochschulen - Chancen und Herausforderungen
Peter Rempis, Universitätsbibliothek Tübingen | de+en
Weiterlesen … Open Educational Resources
16:00–17:30
Plattform Sprach-Kitas …
Uwe Kohnle, internetlehrer GmbH; Philipp Kröpelin, Kröpelin Projekt GmbH | de
Vermittlung von Sprachkompetenz für ausländische Ärzte …
Werner Povoden, AKI RP/Eifel | de
„Digitalisieren“ lernen in einer digitalen Lernumgebung – ein handlungsorientiertes Modul im Baukasten …
Dorthe Hutz-Nierhoff; Sonja Thiel, Uni Freiburg | de
Weiterlesen … Training und Personalentwicklung
16:00–17:30
Workshop: Entdecke die Möglichkeiten - neue Funktionen und Einsatzszenarien der Interaktiven Videos in ILIAS
Stefanie Zepf, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Marko Glaubitz, Universität Freiburg | de
Weiterlesen … Video-basiertes Lernen
Rahmenprogramm - Stadtführung
17:45–18:45
Stadtführung durch Freiburg in Gruppen
Rahmenprogramm - Abendveranstaltung
19:00–23:30
Abendveranstaltung
mit einer Podiumsdiskussion zum Thema "Open Educational Resources"
und einem gemeinsamen Abendessen in der Wodan Halle Brauerei Ganter, Leo-Wohleb-Str. 4, 79098 Freiburg im Breisgau
Registrierung
08:00–10:00
Konferenzanmeldung und Ausgabe von Tagungsunterlagen
09:00–09:45
Learning Analytics: Können Daten Lernen und Lehren unterstützen?
Prof. Dr. Dirk Ifenthaler, Universität Mannheim de+en
Weiterlesen … Keynote
10:00–11:30
Kurze Wege und schneller Zugriff auf Lerninhalte mit Stundenplänen
Yvonne Seiler, Universität Bern; Alexandra Tödt, leifos GmbH | de+en
CampusConnect – Anbindung des Campus-Management-Systems CAMPUSonline an ILIAS
Christian Bogen, Universität Stuttgart | de+en
Trainings ansprechend anbieten im industriellen Umfeld mit ILIAS
Oliver Michel, Dr. Schönheit + P. Consulting Engineering GmbH | de+en
Weiterlesen … E-Learning-Innovationen
10:00–11:30
HELIOS Wissenskonto – Unternehmensweite Pflichtunterweisungen in einer Matrixorganisation
Johannes Strumpf; Steffen Katzberg, HELIOS Kliniken GmbH; Dr. Nadine Schmidt, Qualitus GmbH | de
Der Digitale Weiterbildungscampus Baden-Württemberg - content sharing und Marktplatz
Harald Grübele, vimotion GmbH; Roland Bauer, Kultusministerium BW | de
Kurse für Bedienstete der Landesverwaltung: Verhaltenskodex, Urheberrecht & Co.
Stefan Kontschieder, Südtiroler Landesverwaltung | de
Weiterlesen … Training und Personalentwicklung
11:45–13:15
Jederzeit und überall - der neue SCORM-Offline-Player für ILIAS
Jean-Paul Manigand, Französische Marine; Uwe Kohnle, Internetlehrer GmbH | en+de
Mobile Lehre mit ILIAS und Smartphones an der Universität Hohenheim - Zwei native Apps für ILIAS
Ulrich Forster; Jeana Bechen, Universität Hohenheim | de+en
ILIAS Mobile App in der Praxis
Marko Glaubitz, studer + raimann ag | de+en
Weiterlesen … E-Learning-Innovationen
11:45–13:15
Blended Learning-Masterstudiengang „E-LINGO“ – Gestaltung einer kollaborativen, aufgabenbasierten Lernumgebung
Marita Schocker; Annika Kolb, Nadine Bauser | de
Online first! Wie sich 12.000 Lehrpersonen im Kanton Zürich digital weiterbilden
Carola Brunnbauer, Jürg Fraefel | de
Voneinander und miteinander lernen und arbeiten – Einführung und Nutzung von ILIAS zur netzwerkbasierten Professionalisierung
Miriam Kumpf, Dorthe Hutz-Nierhoff | de
Weiterlesen … Training und Personalentwicklung
11:45–13:15
Workshop: Videos didaktisch sinnvoll einsetzen: Erfolgsversprechende Lehr-/Lernszenarien und deren Umsetzung mit Hilfe des Opencast-Plugins für ILIAS
Dr. David Graf, iLUB Universität Bern | de
Weiterlesen … Video-basiertes Lernen
11:45–13:15
Hands-on-Tutorial: STACK - Erste Schritte in eine neue Fragenwelt
Wigand Rathmann, Friedrich-Alexander-Universtität Erlangen-Nürnberg (FAU); Mikko Vasko, Hochschule Karlsruhe | de
Weiterlesen … ILIAS & Mathematik
14:15–15:45
10 Years Video Based Training Evolution with ILIAS
Roberto del Mastro, OC LAB Italy | en+de
Gerichtsentscheidungen verstehen: Datensammlung juristischer Videocasts in ILIAS
Claudia Schmidt, Institut für Lern-Innovation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | de+en
Videobasierte ILIAS-Plugins
Theodor Truffer, studer + raimann ag | de+en
Weiterlesen … Video-basiertes Lernen
14:15–15:45
Workshop: All you ever wanted!? Diskussion von OER in der Hochschullehre aus Sicht der Lehrenden und der Studierenden
Marko Glaubitz, Projekt: OpenUP OER | de
Weiterlesen … Open Educational Resources
14:15–15:45
Workshop: Nichts für Coach Potatoes – Anforderungen an Lernvideos in der wissenschaftlichen Weiterbildung
Britta Bieberbach und Dorthe Hutz-Nierhoff, museOn | weiterbildung & netzwerk | de
Weiterlesen … Video-basiertes Lernen
Abschluss der Konferenz
16:00–16:30
Verleihung des ILIAS Community Awards 2017
Verabschiedung und Einladung zur ILIAS-Konferenz 2018
Für jeden Vortrag und Workshop werden Infos über Sprache und verfügbare Übersetzung wie folgt angegeben:
- en+de: Vortrag in Englisch mit Synchronübersetzung ins Deutsche
- de+en: Vortrag in Deutsch mit Synchronübersetzung ins Englische
- en: Vortrag/Workshop in Englisch, keine Übersetzung
- de: Vortrag/Workshop in Deutsch, keine Übersetzung
Programm
Die Aufnahmen der Vorträge sind pro Tag zusammengefasst in einem Stream : Donnerstag | Freitag
Registrierung
08:00–10:00
Konferenzanmeldung und Ausgabe von Tagungsunterlagen
09:30–10:00
Offizielle Konferenzeröffnung durch den Gastgeber Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und den ILIAS open source e-Learning e.V. | de+en
- Prof. Dr. Juliane Besters-Dilger, Prorektorin für Studium und Lehre
- Prof. Dr. Gerhard Schneider, CIO und Direktor des Rechenzentrums
- Dr. Norbert Bromberger, Vorstand ILIAS open source e-Learning e.V.
Weiterlesen … Eröffnung
10:00–11:00
ABC Curriculum Design: rapid, effective (re)development of your courses
Dr. Clive Young, University College London, UK | en+de
Weiterlesen … Keynote
Eröffnungsvorträge der Gastgeber
11:15–12:45
ILIAS und E-Learning an der Universität Freiburg
Nicole Wöhrle, Universität Freiburg | de+en
Eine Vorschau auf ILIAS 5.3
Matthias Kunkel und Alexander Killing, ILIAS open source e-Learning e.V. | de+en
14:00–15:30
Performance Support im Einzelhandel
Sebastian Opriel, Fraunhofer ISST; Dr. Jens Breuer, Qualitus GmbH | de+en
Ausbildungspass und Prüfungsbiographie für Vertriebsassistenten
| de+en
Talent Assessment in ILIAS
Claudia Glander, CaT Concepts and Training GmbH | de+en
Weiterlesen … ILIAS im Unternehmen
14:00–15:30
Lernerfolgsmessung in einem webbasierten Mathematikvorkurs
Katja Derr, DHBW Mannheim | de
Lernempfehlungen für lernzielorientierte Kurse …
Ingo Jackisch, DHBW | de
Wissenschaftliche Kompetenzen zu Beginn des Medizinstudiums entwickeln: Konzeption, Hindernisse und Erfolge
Ariane Zeuner, Uni Freiburg | de
Weiterlesen … Lernerfolge und Kompetenzentwicklung
14:00–15:30
Hands-on-Tutorial: Von der Teilnehmendenanalyse zur lernförderlichen Gestaltung: Wie können wir E-Learning lebendiger machen?
Isabel Dahlhausen; Dr. Tobias Schubert, Weiterbildungsprogramm „Intelligente Eingebettete Mikrosysteme" (IEMS) | de
Weiterlesen … Training und Personalentwicklung
14:00–15:30
Workshop: Pretty ILIAS: Marketing und Didaktik in Love - oder wie bildendes Marketing die Nutzung von ILIAS in die Breite trägt
Daniela Weber, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Thomas Schroeder, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW | de
Weiterlesen … E-Learning-Innovationen
16:00–17:30
‚OER-Land’ Deutschland? Hemmnisse und Potenziale für OER-Angebot und -Nutzung in internationalem Vergleich
Pia Honikel, ILIAS open source e-Learning e.V. / openUP | de+en
OERinForm - OER Beratungs- und Schulungskonzept für E-Learning-Einrichtungen an Hochschulen
Anne-Marie Lipphardt; Elena Coroian; Fred Neumann, FAU Erlangen-Nürnberg, Institut für Lern-Innovation | de+en
OER-Produktion an Hochschulen - Chancen und Herausforderungen
Peter Rempis, Universitätsbibliothek Tübingen | de+en
Weiterlesen … Open Educational Resources
16:00–17:30
Plattform Sprach-Kitas …
Uwe Kohnle, internetlehrer GmbH; Philipp Kröpelin, Kröpelin Projekt GmbH | de
Vermittlung von Sprachkompetenz für ausländische Ärzte …
Werner Povoden, AKI RP/Eifel | de
„Digitalisieren“ lernen in einer digitalen Lernumgebung – ein handlungsorientiertes Modul im Baukasten …
Dorthe Hutz-Nierhoff; Sonja Thiel, Uni Freiburg | de
Weiterlesen … Training und Personalentwicklung
16:00–17:30
Workshop: Entdecke die Möglichkeiten - neue Funktionen und Einsatzszenarien der Interaktiven Videos in ILIAS
Stefanie Zepf, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Marko Glaubitz, Universität Freiburg | de
Weiterlesen … Video-basiertes Lernen
Rahmenprogramm - Stadtführung
17:45–18:45
Stadtführung durch Freiburg in Gruppen
Rahmenprogramm - Abendveranstaltung
19:00–23:30
Abendveranstaltung
mit einer Podiumsdiskussion zum Thema "Open Educational Resources"
und einem gemeinsamen Abendessen in der Wodan Halle Brauerei Ganter, Leo-Wohleb-Str. 4, 79098 Freiburg im Breisgau
Registrierung
08:00–10:00
Konferenzanmeldung und Ausgabe von Tagungsunterlagen
09:00–09:45
Learning Analytics: Können Daten Lernen und Lehren unterstützen?
Prof. Dr. Dirk Ifenthaler, Universität Mannheim de+en
Weiterlesen … Keynote
10:00–11:30
Kurze Wege und schneller Zugriff auf Lerninhalte mit Stundenplänen
Yvonne Seiler, Universität Bern; Alexandra Tödt, leifos GmbH | de+en
CampusConnect – Anbindung des Campus-Management-Systems CAMPUSonline an ILIAS
Christian Bogen, Universität Stuttgart | de+en
Trainings ansprechend anbieten im industriellen Umfeld mit ILIAS
Oliver Michel, Dr. Schönheit + P. Consulting Engineering GmbH | de+en
Weiterlesen … E-Learning-Innovationen
10:00–11:30
HELIOS Wissenskonto – Unternehmensweite Pflichtunterweisungen in einer Matrixorganisation
Johannes Strumpf; Steffen Katzberg, HELIOS Kliniken GmbH; Dr. Nadine Schmidt, Qualitus GmbH | de
Der Digitale Weiterbildungscampus Baden-Württemberg - content sharing und Marktplatz
Harald Grübele, vimotion GmbH; Roland Bauer, Kultusministerium BW | de
Kurse für Bedienstete der Landesverwaltung: Verhaltenskodex, Urheberrecht & Co.
Stefan Kontschieder, Südtiroler Landesverwaltung | de
Weiterlesen … Training und Personalentwicklung
11:45–13:15
Jederzeit und überall - der neue SCORM-Offline-Player für ILIAS
Jean-Paul Manigand, Französische Marine; Uwe Kohnle, Internetlehrer GmbH | en+de
Mobile Lehre mit ILIAS und Smartphones an der Universität Hohenheim - Zwei native Apps für ILIAS
Ulrich Forster; Jeana Bechen, Universität Hohenheim | de+en
ILIAS Mobile App in der Praxis
Marko Glaubitz, studer + raimann ag | de+en
Weiterlesen … E-Learning-Innovationen
11:45–13:15
Blended Learning-Masterstudiengang „E-LINGO“ – Gestaltung einer kollaborativen, aufgabenbasierten Lernumgebung
Marita Schocker; Annika Kolb, Nadine Bauser | de
Online first! Wie sich 12.000 Lehrpersonen im Kanton Zürich digital weiterbilden
Carola Brunnbauer, Jürg Fraefel | de
Voneinander und miteinander lernen und arbeiten – Einführung und Nutzung von ILIAS zur netzwerkbasierten Professionalisierung
Miriam Kumpf, Dorthe Hutz-Nierhoff | de
Weiterlesen … Training und Personalentwicklung
11:45–13:15
Workshop: Videos didaktisch sinnvoll einsetzen: Erfolgsversprechende Lehr-/Lernszenarien und deren Umsetzung mit Hilfe des Opencast-Plugins für ILIAS
Dr. David Graf, iLUB Universität Bern | de
Weiterlesen … Video-basiertes Lernen
11:45–13:15
Hands-on-Tutorial: STACK - Erste Schritte in eine neue Fragenwelt
Wigand Rathmann, Friedrich-Alexander-Universtität Erlangen-Nürnberg (FAU); Mikko Vasko, Hochschule Karlsruhe | de
Weiterlesen … ILIAS & Mathematik
14:15–15:45
10 Years Video Based Training Evolution with ILIAS
Roberto del Mastro, OC LAB Italy | en+de
Gerichtsentscheidungen verstehen: Datensammlung juristischer Videocasts in ILIAS
Claudia Schmidt, Institut für Lern-Innovation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | de+en
Videobasierte ILIAS-Plugins
Theodor Truffer, studer + raimann ag | de+en
Weiterlesen … Video-basiertes Lernen
14:15–15:45
Workshop: All you ever wanted!? Diskussion von OER in der Hochschullehre aus Sicht der Lehrenden und der Studierenden
Marko Glaubitz, Projekt: OpenUP OER | de
Weiterlesen … Open Educational Resources
14:15–15:45
Workshop: Nichts für Coach Potatoes – Anforderungen an Lernvideos in der wissenschaftlichen Weiterbildung
Britta Bieberbach und Dorthe Hutz-Nierhoff, museOn | weiterbildung & netzwerk | de
Weiterlesen … Video-basiertes Lernen
Abschluss der Konferenz
16:00–16:30
Verleihung des ILIAS Community Awards 2017
Verabschiedung und Einladung zur ILIAS-Konferenz 2018
Für jeden Vortrag und Workshop werden Infos über Sprache und verfügbare Übersetzung wie folgt angegeben:
- en+de: Vortrag in Englisch mit Synchronübersetzung ins Deutsche
- de+en: Vortrag in Deutsch mit Synchronübersetzung ins Englische
- en: Vortrag/Workshop in Englisch, keine Übersetzung
- de: Vortrag/Workshop in Deutsch, keine Übersetzung